Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_14_2015

People + Architecture70 Denn mit der eindringenden Außenluft werden die darin disper- gierten Feinstaubteilchen in das Gebäude transportiert. Es gibt aber derzeit bezüglich des »Partikeltransports durch die Fassa- denfugen und der daraus resultierenden Reinraumeinflüsse« kein eindeutiges und aussagefähiges Regelwerk. Hier liegt genau die Schwierigkeit und der wesentliche Unterschied: Bei einer Rein- raumfassade ist gegenüber einer Hochhausfassade bzw. einer normalen Gebäudehülle eine wesentlich geringere bzw. keine Infiltration und/oder Kontamination tolerierbar. Der Mehrwert für Bauherr und Nutzer Die Raum-in-Raum-Bauweise verkörpert aus einer verständli- chen Unsicherheit heraus sozusagen »Gürtel und Hosenträger«. Wenn jedoch weder die direkte Reinraumhülle noch die äußere Fassade eine hohe Luftdichtheit aufweisen, wird das Gebäude zunächst über die Außenfassade kontaminiert und von dort dann über die Reinraumhülle. Um dies auszuschließen, wird im Rein- raum selbst z.B. durch einen permanenten Überdruck von bis zu 30 Pa und einem mindestens bis zu 40-fachen Luftwechsel ein- schließlich einer entsprechenden Luftfilterung ein großer klima- technischer Aufwand betrieben. Reinraumtechnisch wesentlich günstiger ist natürlich eine Bauweise bzw. Lösung, bei der über eine sichere, hochdich- te Außenfassade Kontaminationen über diesen Bereich erst gar nicht stattfinden können bzw. so stark minimiert werden, dass die zweite innere Hülle bzw. der Schutzpuffer entfallen kann. Daraus resultiert auch ein wesentlich wirtschaftlicherer Ansatz, da der umbaute Raum bzw. die BGF, ja letztlich die Bau- und Betriebskosten für Reinraumgebäude deutlich redu- ziert werden können. Reinräume liegen in diesem Fall also direkt an der Gebäude- hülle. Die Fassade avanciert sozusagen zur luftdichten Hülle des Reinraums mit besonders hohen bauphysikalischen Anforde- rungen. Voraussetzung ist aber, dass die Reinraumfassade dau- erhaft eine eindeutig quantifizierte und sehr hohe Luftdichtheit gewährleisten kann – und dies selbst bei extremen Witterungs- bedingungen sowie unter Berücksichtigung aller spezifischen Objekt-, Umgebungs- und Prozessbedingungen. Reinraumfassaden lassen sich als großflächig verglaste Ele- mentfassaden realisieren. Im Zusammenspiel mit einem guten Lichtlenksystem erscheinen so die Innenräume lichtdurchflu- tet und hell; dies wertet den Arbeitsplatz auf und trägt zu einer hohen Nutzerzufriedenheit bei. Die natürliche Belichtung redu- ziert den Kunstlichteinsatz und spart somit Energie. Ein Unternehmen kann durch maximale Transparenz und Ausstrahlung von Offenheit nach innen und außen sein Image verbessern. Ein gläsernes Reinraumgebäude stärkt das CI des Unternehmens. the resulting effects on clean rooms. And this is exactly where the difficulty and principal difference lies: in comparison to a high-rise façade or a normal building envelope, tolerance of infiltration and/or contamination through a clean room façade is much lower or zero. Added value for clients and users Arising from an understandable uncertainty, the room-in-a- room design is the embodiment of the »belt and braces« princi- ple. However, if neither the clean room envelope nor the external façade are particularly airtight, contaminants first pass through the outer façade into the building and then from there into the clean room. To prevent this, a considerable outlay is required to condition the air in the clean room itself, for example, through permanent excess pressure of up to 30 Pa, the replacement of the air at least 40 times as well as appropriate filtering. In terms of the technology of the clean room, it would of course be much more cost-effective to have a construction or solu- tion with a safe, well-sealed external façade which does not allow infiltration through this area to occur in the first place, or which minimises infiltration to such an extent that the second inner envelope or the protective buffer is not required. This also results in a much more economical approach as the converted room, the gross floor area and ultimately the construction and operating costs for clean room buildings can be considerably reduced. In such cases, clean rooms are located directly on the build- ing envelope. The façade is thus promoted, as it were, to the airtight envelope of the clean room with particularly stringent structural requirements. However, this is dependent on the abili- ty of the clean room façade to permanently ensure easily quanti- fiable and particularly high airtightness even in extreme weather conditions whilst taking into consideration all specific project, environmental and process conditions. Clean room façades can be implemented as large glazed uni- tised façades. In conjunction with a good light control system, the interior rooms therefore appear to be bright and flooded with light. This enhances workplaces and contributes to high user satisfaction. Natural light reduces the use of artificial light, thus saving energy. A company can improve its image by being completely transparent and demonstrating openness internally and external- ly. A glazed clean room building enhances the corporate image of the company. h Holopack Pharma 2020, Sulzbach-Laufen, Reinraumfassade Außenansicht. Großflächige Reinraumverglasungen Raster 2400x3870mm, Elementraster 2400x4680mm h Holopack Pharma 2020 in Sulzbach-Laufen, clean room façade from outside. Large-scale clean room glazing Grid 2400x3870mm, unit grid 2400x4680mm

Seitenübersicht