Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_14_2015

Living24 Bei einer Rekonstruktion wird üblicherweise ein möglichst origi- nalgetreuer Nachbau angestrebt. Doch kann aus dem Vorhaben eines Wiederaufbaus auch, wie im Fall der ursprünglich aus dem Jahr 1926 stammenden Meisterhäuser in Dessau, eine künstlerische Inter- pretation oder ein gewollt unschar- fes Abbild des Originals entstehen. Hier sind nun durch Fokussierung und Abstraktion diejenigen Merk- male besonders hervorgehoben, die sie zum großen Vorbild für die weitere Entwicklung der Architek- tur gemacht haben. Die Reparatur der Meisterhäusersiedlung mündet somit vielmehr in einer Stilisierung, ist in jedem Fall aber eine Lehrstun- de in Sachen Bauhaus. Fast 90 Jahre alt ist beziehungsweise wäre die berühmte Siedlung, die Walter Gropius nicht nur als Wohnraum für sich und sechs weitere Künstlerfreunde in der Bauhausstadt Dessau errichtete, sondern die auch als Inkunabel der Moderne in die Geschichte einging. Ein Ensemble, beste- hend aus Direktorenhaus und drei Dop- pelhäusern, stand den Lehrmeistern und ihren Familien zur Verfügung. Diese stell- ten als flachgedeckte, kubische Baukör- per mit gestaffelten Quadern, Einschnit- ten und Überhängen sowie unregelmäßig großen Fenstern eine bauliche Revolution dar und sollten nicht zuletzt durch innova- tiven Innenausbau eine weiterreichende Idee für eine neue Wohn- und Lebens- weise transportieren. Nach partieller Zerstörung im Zwei- ten Weltkrieg, darauf folgender Über- bauung und Überformung sowie einer jahrelangen Debatte, wie mit dem kom- plexen Erbe umgegangen werden soll, finden sich die betroffenen Häuser nun an gleicher Stelle und in nahezu gleicher Beschaffenheit wieder. Dazu gehören das Direktorenhaus sowie die angrenzen- de Haushälfte, die bis in die Dreißiger- jahre von Gropius selbst und dem ungari- schen Bauhauslehrer und Künstler Lázsló Moholy-Nagy bewohnt wurden. Heutige Reconstruction projects gene- rally seek to remain as faithful to the original as possible. However, a redevelopment project might also produce an artistic interpre- tation or an intentionally indistin- ct copy of the original, such as the Master Houses in Dessau, which were originally built in 1926. The features which have made them a model for the advancement of architecture have been particu- larly accentuated here through focus and abstraction. The resto- ration of the Master Houses has in fact resulted in a stylised develop- ment. If nothing else, however, it is a lesson in the Bauhaus style. The famous development today is, or rather would be, almost 90 years old. It was built by Walter Gropius for himself and six other artist friends not only as a place to live in the Bauhaus city of Des- sau; it also went down in history as an incunabulum of modernism. The ensem- ble consisting of the Director’s House and three semi-detached houses was provided for the masters and their fami- lies. As cubic structures with staggered cuboids, flat roofs, recesses, overhangs and windows of irregular sizes, they embodied a building revolution and were intended to convey a far-reaching idea of a new lifestyle, not least through innova- tive interior design. Following its partial destruction in the Second World War, the ensuing cons- truction and reshaping work and the debate on what to do with the complex heritage, the houses in question can now be found in the same position and in almost the same composition. They include the Director’s House as well as the adjoining house half, which were inhabited in the thirties by Gropius him- self and the Bauhaus professor and artist Lázsló Moholy-Nagy. The form and cuba- ture today correspond to the original buildings. Significant architectural fea- tures have also been copied and reflect the characteristic interplay of wall and glass h Für die Innentüren kam eine Sonderanfer- tigung der Serie Janisol zum Einsatz. Wie schon bei den Fenstern sind die Blendrahmen nahezu unsichtbar. f Der Künstler Olaf Nicolai gliederte in seiner Arbeit »Le pigment de la lu- mière« die Innenwände in verschiedene Segmente. Jedes Segment erhielt eine eigene Putzoberfläche. h A special cons- truction of the Janisol series was used for the internal doors. The outer frames, like those of the windows, are almost invisible. f In his work »Le pigment de la lumière«, the artist Olaf Nicolai divided the internal walls into different segments. Every segment receives its own plaster surface. Lesen Sie die ausführlichen Berichte unter www.schueco.de/profile You can read the extensive reports at www.schueco.de/ profile-en

Seitenübersicht