Durch das Design und die Bereitstellung langlebiger sowie kreislauffähiger Produkte tragen wir zur Verlängerung der Nutzungsdauer und zur Schließung von Ressourcenkreisläufen bei.
Auf Produktebene treibt Schüco die Cradle-to-Cradle-Zertifizierung seiner Aluminiumsysteme weiter voran. Mit 95 zertifizierten Systemen, die in Europa 20 Prozent des Umsatzes der Metallbausparte ausmachen, gehört Schüco zu den Branchenvorreitern bei der Umsetzung des Cradle-to-Cradle-Prinzips.
Weiterhin hat sich Schüco im Berichtszeitraum intensiv mit den Prinzipien des Circular Design auseinandergesetzt. Auf der BAU-Messe im Januar 2025 präsentierte das Unternehmen erstmals ein vollständig zirkuläres Aluminiumfenster (siehe „Best Practice“): „AW Circular“ wurde entwickelt, um den Ressourceneinsatz, die Emissionen und das Abfallaufkommen während des Produktlebenszyklus zu verringern und gleichzeitig dazu beizutragen, Ressourcenkreisläufe zu schließen. Darüber hinaus wurden bei AW Circular verschiedene CO₂e-reduzierende Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählen unter anderem die materialeffiziente Konstruktion, der erhöhte Rezyklatanteil und der Einsatz von wiederverwendeten Komponenten.
Im Kunststoffbereich, in dem Schüco selbst produziert, konnte der Rezyklatanteil in den Produkten von durchschnittlich 21 Prozent (2023) auf 24 Prozent (2024) weiter erhöht
werden. Parallel erfolgte zum 01.01.2024 die Einführung neuer PVC-Materialvarianten mit ausgewiesenem Recyclinganteil (siehe „Best Practice“).