der Bausektor steht weltweit vor großen Herausforderungen. Angesichts globaler Krisen und wirtschaftlicher Unsicherheiten drohen die Ziele des Pariser Klimaabkommens in den Hintergrund zu rücken. Gleichzeitig trägt unsere Branche weiterhin maßgeblich zu den globalen CO₂e-Emissionen bei. Es ist klar, dass wir mehr tun müssen, um Neubauten und Sanierungen nachhaltig zu gestalten. Auch wir bei Schüco sehen uns dieser Verantwortung gegenüber. Doch die Aufgabe ist komplex und erfordert mehr als nur technologische Lösungen – es braucht ein Umdenken entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gemeinsam mit unseren Lieferanten, Geschäftspartnern und Kunden setzen wir uns daher aktiv dafür ein, zukunftsfähige, nachhaltige Gebäude zu entwickeln und die Bauwende mitzugestalten.
Mit Schüco Carbon Control haben wir 2023 ein umfassendes Produkt-, Service- und Beratungskonzept vorgestellt, das Architekten, Investoren und Bauherren bei der CO₂e-Optimierung von Gebäuden unterstützt – von der Materialauswahl bis zur Wiederverwertung. Denn die Gebäude von heute sind die Rohstofflager der Zukunft. Ergänzend dazu setzt Schüco Value Up auf die Sanierung des Gebäudebestands mit modularen Lösungen, die bestehende Gebäude langfristig wirtschaftlich und nachhaltig nutzbar machen. Dabei denken wir den Rückbau und das Recycling der Wertstoffe mit, um Ressourcen optimal im Kreislauf zu halten. Mit diesen Ansätzen unterstreichen wir unseren Anspruch, einer der führenden Anbieter von zirkulären Lösungen und Services für nachhaltige Gebäudehüllen zu sein.
Die Unterstützung unserer Kunden auf dem Weg in eine klimaneutrale, ressourceneffiziente Bauwirtschaft ist auch unser eigener Antrieb: Wir wollen unser Geschäftsmodell ganzheitlich nachhaltig ausrichten und haben uns das Ziel gesetzt, unsere CO₂e-Emissionen bis 2040 über alle Scopes hinweg auf netto null zu senken. Dieser Zielpfad wurde von der Science Based Targets initiative (SBTi) validiert und entspricht wissenschaftsbasierten Klimaschutzvorgaben. Die Dekarbonisierung des gesamten Geschäftsmodells ist damit ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie 2030. Eine nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft ist nicht nur notwendig, um die Klimaziele zu erreichen, sondern langfristig auch wirtschaftlich der einzig erfolgreiche Weg. Daher haben wir bei Schüco die Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie in der globalen Unternehmensstrategie 2030 verankert und damit unseren Weg für die Zukunft klar definiert.
Im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen wir aktuell unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung mit dem Ziel um, einem einheitlichen Standard auf europäischer Ebene zu folgen. Bereits der vorliegende Online-Bericht spiegelt, wo möglich, die neuen Anforderungen wider und bereitet so den Übergang in ein transparenteres Reporting vor.
Herzlichst
Ihr Andreas Engelhardt