
Die Zukunftssicherheit von Gebäuden beginnt bereits in der Designphase. Mit Schüco Carbon Control erhalten Architekten und Planer schon bei der Konzeption die Möglichkeit, über die Form eines Gebäudes, die Konstruktion der Hülle, die verwendeten Materialien sowie die Funktionalität der verbauten Systeme wesentlichen Einfluss auf die CO₂-Emissionen und damit die Zukunftsfähigkeit eines Gebäudes zu nehmen. So wird aus Plänen klimaneutrale Realität.

Mit Design to Decarb vom ersten Entwurf zur fertigen dekarbonisierten Gebäudehülle
Bereits in der Entwurfs- und Planungsphase werden die Weichen für die spätere CO₂-Bilanz eines Gebäudes gestellt. Für Planungs- und Architekturbüros wird es immer herausfordernder, sich in der Komplexität der gesetzlichen Vorgaben zu orientieren und die Anforderungen ihrer Bauherren zu erfüllen.
Mit Design to Decarb, unserem kombinierten Angebot aus CO₂-reduzierenden Produkten und Services, können schon in der Planungsphase die Weichen für eine optimale CO₂-Bilanz eines Gebäudes gestellt werden – sowohl bei Neubau- als auch bei Renovationsprojekten.
Warum Schüco Carbon Control?
Es gibt viele gute Gründe dafür, Bauprojekte mit Schüco Carbon Control zu planen und durchzuführen. Mit unseren CO₂-reduzierenden Produkten und Services gelingt die objektspezifische Dekarbonisierung der Gebäudehülle in allen Bauphasen.
FAQ
Was ist eine EPD?
Was ist eine EPD?
Die Abkürzung EPD steht für „Environmental Product Declaration“ (dt. Umwelt-Produktdeklaration). Die EPD ist ein Dokument, das in Form von Daten die umweltrelevanten Eigenschaften eines bestimmten zu verbauenden Materials aufführt. Idealerweise wird dabei der gesamte Lebenszyklus des Materials berücksichtigt. Anhand dieser Daten, die auf dem GWP-Wert des Materials sowie der Konstruktion basieren, kann eine ökologische Gebäudebewertung und -zertifizierung vorgenommen werden.
Was ist der GWP-Wert?
Was ist der GWP-Wert?
Der GWP-Wert beziffert das „Global Warming Potential“ eines Gebäudes über seine gesamte Lebensdauer. Grundlage für die Ermittlung des GWP-Werts sind zwei Arten von CO₂-Emissionen: Embodied Carbon als eingebettete Emissionen, die in den verwendeten Materialien stecken, und Operational Carbon, das durch den operativen Betrieb und z. B. verbrauchte Energie des Gebäudes entsteht. Der GWP-Wert wird als CO₂e – als CO₂-Äquivalent – ausgewiesen.
Warum ist die Kontrolle von CO₂ so wichtig?
Warum ist die Kontrolle von CO₂ so wichtig?
Der „Europäische Green Deal“ fordert die Verringerung von Treibhausgasemissionen um 55 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050. Die EU-Auflage zur CO₂-Reduktion gilt bereits ab 2027 für Neubauten mit mehr als 2.000 m² Nutzfläche und ab 2030 generell für alle Neubauten.
Was ist Carbon Control?
Was ist Carbon Control?
Carbon Control von Schüco macht die Dekarbonisierung der Gebäudehülle steuerbar. Das modulare Baukastenprinzip ermöglicht eine objektspezifische CO₂-Minimierung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus hinweg – Planung, Bau, Betrieb und Recycling.