Taxonomie
ESG und Taxonomie erfordern klare Informationen

Zukunftssicherheit für Investitionen

Die Fassade gehört zu den relevanten Bauteilen, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Mit Lösungen von Schüco können Planer ein Gebäude konzipieren, das für die Zukunft gut aufgestellt ist – und die Anforderungen seitens ESG und Taxonomie erfüllt.

Die relevanten Handlungsfelder

ESG und Taxonomie fokussieren auf mehrere strategische Handlungsfelder. Vor allem bei drei Handlungsfeldern spielt die Fassade eine Rolle, damit die jeweiligen Anforderungen an ein Gebäude erfüllt werden können: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel sowie Übergang zur Kreislaufwirtschaft.

Klimaschutz

Klimaschutz

Als Teil der Gebäudehülle können Schüco Lösungen die grauen Emissionen der Fassade (Embodied Carbon) und die CO₂-Emissionen im Betrieb (Operational Carbon) einer Immobilie beeinflussen. Zum Produktportfolio gehören optimierte Fenster- und Fassadensysteme für energieeffiziente Gebäude. Bei Bedarf erreichen sie Passivhaus-Standard. Ergänzend stellt Schüco auch Smart-Building-Lösungen bereit. Sie machen den Gebäudebetrieb nochmals effizienter und verringern die CO₂-Bilanz weiter.

Auch die grauen Emissionen einer Fassade lassen sich mit Schüco reduzieren – über den Einsatz CO₂-optimierter Werkstoffe. Insbesondere bei Aluminium- und Kunststoff-Systemen können Sie den Fußabdruck nicht nur über die Konstruktion, sondern auch über die Wahl des Materials verkleinern.

Schüco unterstützt Sie auch bei objektspezifischen Ökobilanzen, um das Treibhausgaspotenzial Ihrer geplanten Immobilie auszuweisen. Unsere Konstruktionssoftware ermöglicht es, die grauen Emissionen der Fassadenlösung präzise zu ermitteln und für Ihr Bauvorhaben auszuweisen.

Individuell beraten lassen

Profitieren Sie von persönlicher Beratung und innovativen Fassadenlösungen von Schüco, die Wertsteigerung, Nachhaltigkeit und Effizienz perfekt vereinen.

Kontaktieren Sie uns und machen Sie Ihr Portfolio fit für die Zukunft!

Übergang zur Kreislaufwirtschaft

Konstruktionen von Schüco unterstützen das zirkuläre Design von Gebäuden. Ob Aluminium, Stahl oder Kunststoff: Alle Werkstoffe sind recyclingfähig. Viele Systeme enthalten bereits einen hohen Rezyklatanteil. Außerdem sind die meisten unserer Konstruktionen sehr gut demontierbar und enthalten keine Schadstoffe, die den späteren Wertstoffkreislauf behindern. Mit 75 Cradle-to-Cradle-zertifizierten Systemen ist Schüco in der Branche führend, beim Thema Kreislaufwirtschaft. Damit tragen Schüco Lösungen dazu bei, für die Taxonomie-Anforderungen der Circular Economy gut aufgestellt zu sein.

Anpassung an den Klimawandel

Geht es um Starkregen, Hitzewellen und Sturm, bieten Schüco Lösungen geprüfte Sicherheit. Das Portfolio umfasst Standardlösungen, die einen hervorragenden Schutz bieten sowie Sonderlösungen für härteste Anforderungen.

Schüco ESG-Board​

Schüco hat den Anspruch, mit seinen Produkten und Services Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Baubranche zu sein. Mit der Gründung eines Schüco ESG-Boards wird dieser Weg nun mit externer Expertise aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik konsequent weitergeführt. Das Unternehmen stärkt damit seinen Fokus auf ganzheitliches und nachhaltiges Handeln sowie seine ökologische und soziale Verantwortung.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Schüco veröffentlicht seit 2016 alle zwei Jahre einen freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht, der Auskunft über die Nachhaltigkeitsziele und -aktivitäten des Unternehmens gibt. Der Nachhaltigkeitsbericht entsteht bisher in Anlehnung an die Leitlinien des international etablierten Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Für die Berichtsjahre 2023/2024 wird Schüco bereits einen Bericht in Anlehnung an die einheitlichen EU-Standards der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) veröffentlichen. Mit dem Berichtsjahr 2025 gilt die CSRD-Berichtspflicht für Schüco, sodass der erste offiziell geprüfte Nachhaltigkeitsbericht nach der CSRD für die gesamte Schüco Gruppe in 2026 erscheint.