
Die neuen EU-Verordnungen verändern das Rating von Immobilien. Der Wert eines Gebäudes definiert sich künftig über seine CO₂-Bilanz in allen seinen Lebensphasen. Mit Schüco Carbon Control steuern Investoren, Entwickler, Betreiber und Selbstnutzer durchgängig diese CO₂-Bilanz von der ganzheitlichen Planung, über den effizienten Bauprozess bis hin zum wirtschaftlichen Betrieb und zum Materialkreislauf. Das hilft, die Investition insgesamt nachhaltig zu sichern - Renditeentwicklung und Flächenproduktivität fest im Blick.

Mit Schüco Carbon Control neue Optionen im Immobilien-Portfolio schaffen
Nachhaltige Gebäude mit minimierter CO₂ -Emmission sind nicht nur die Anforderung des Gesetzgebers, sie erhöhen auch den Zugang zu attraktiven Standorten, erschließen relevante Kauf-Zielgruppen für Projektentwicklungen und Mieter für Betriebsflächen - und sie signalisieren insgesamt die Zukunftsfähigkeit eines Immobilien-Portfolios. Mehr denn je braucht es dafür ein konsequentes Management durch Investoren und Entwickler.
Schüco Carbon Control begleitet den kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes, stellt die relevanten Zertifikate und Dokumentationen bereit und unterstützt den effizienten Bau-, Sanierungs- und Betriebsprozess. Ein eigenständiges Consulting-Team hilft Investoren, Betreibern und Entwicklern, diese komplexen Steuerungsaufgaben wahrzunehmen. Das gemeinsame Ziel: zukunftssichere und wertstabile Immobilien.
Warum Schüco Carbon Control?
Schüco Carbon Control hilft, die CO₂-Bilanz eines Gebäudes aktiv zu steuern, dadurch das Rating zu verbessern, Investitionen dauerhaft zu sichern, die Renditeentwicklung, die Flächenproduktivität und die Betriebssicherheit zu verbessern.
FAQ
Was beinhaltet die Cradle-to-Cradle-Zertifizierung?
Was beinhaltet die Cradle-to-Cradle-Zertifizierung?
“Cradle to Cradle“ ist ein Zertifikat für Systeme, mit denen die EU-Vorgaben für die Kreislaufwirtschaft eingehalten, CO₂ eingespart und Ressourcen geschont werden können. Voraussetzung ist, dass alle innerhalb des Systems eingesetzten Materialien vollständig und in nahezu gleichbleibender Qualität in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Mit mehr als 60 zertifizierten Aluminiumsystemen ist Schüco Vorreiter bei der Umsetzung dieses Cradle-to-Cradle-Prinzips im Gebäudesektor und trägt somit zur langfristigen CO₂-Einsparung und Ressourcenschonung bei.
Was ist eine IoF ID?
Was ist eine IoF ID?
Die „Internet of Façades“ (IoF) ID ist eine elektronisch auslesbare Plakette zur Digitalisierung aller Elemente der Gebäudehülle. Die gespeicherten Daten ermöglichen einen ressourcenschonenden Betrieb und eine erhöhte Lebensdauer der Systeme durch effiziente Wartungen und Produktupgrades. Zudem können Elemente für das spätere Recycling eindeutig dokumentiert, sortenrein getrennt und gezielt wieder dem Kreislauf zugeführt werden.
Was ist eine EPD?
Was ist eine EPD?
Die Abkürzung EPD steht für „Environmental Product Declaration“ (dt. Umwelt-Produktdeklaration). Die EPD ist ein Dokument, das Daten zu den umweltrelevanten Eigenschaften eines bestimmten Materials aufführt. Idealerweise wird dabei der gesamte Lebenszyklus des Materials berücksichtigt. Anhand dieser Daten, die auf dem GWP-Wert des Materials sowie der Konstruktion basieren, kann eine ökologische Gebäudebewertung und -zertifizierung vorgenommen werden.
Was ist Carbon Control?
Was ist Carbon Control?
Carbon Control von Schüco macht die Dekarbonisierung der Gebäudehülle steuerbar. Das modulare Baukastenprinzip ermöglicht eine objektspezifische CO₂-Minimierung über den gesamten Gebäude-Lebenszyklus hinweg – Planung, Bau, Betrieb und Recycling.