Ressourcen schonen, zukunftsfähig denken
– Energieeffizientes Bauen
Mit der Festlegung, bis zum Jahr 2050 einen weitestgehend klimaneutralen Gebäudebestand zu realisieren, hat die Bundesregierung sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Eine große Rolle bei der Umsetzung spielt der Bausektor, der mit seinem Verbrauch an Energie, Wasser und Material eine wichtige Einflussgröße darstellt. Durch Einsparung von Energie, Effizienzsteigerung der Systeme, den Einsatz erneuerbarer Energien sowie eine intelligente Vernetzung soll der Gebäudesektor klimaneutral werden.

Die Performance eines Gebäudes hängt von vielen Faktoren ab: von der Dämmwirkung des Baumaterials und den verwendeten Baustoffen sowie deren Produktion. Die eingebaute Technik für das Beheizen, Kühlen, Beleuchten und Lüften des Bauwerks ist relevant, ebenso wie die gewählten Lösungen, um natürliche Ressourcen optimal einzubinden und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Die Technologie und Gestaltung der Gebäudehülle beziehungsweise die Auswahl der Fassadensysteme, die verschiedene Funktionen intelligent und automatisiert zusammenführen können, sind wichtige Parameter im Gesamtsystem. Nicht zu vergessen ist das Verhalten der Nutzer; ihre Einführung und Begleitung in neue Technologien ist für den Erfolg der Implementierung wichtig. Auch die Architekten und Planer tragen eine große Verantwortung für die gebaute Umwelt und den bewussten Umgang mit Ressourcen. Gebäudekonzepte, die eine neutrale Nutzung für verschiedene Funktionen und Bedürfnisse gestatten, ermöglichen den Erhalt des Bestands ohne energieintensive Neubaumaßnahmen über einen langen Zeitraum. Auch der Standort, die Anbindung an die Infrastruktur und die Siedlungsdichte sind relevante Faktoren für die zukunftsfähige Planung.

Eine alleinige Reduzierung des Themas auf Wärmedämmung und Energieeinsparung bei Gebäuden wird weder der Aufgabe gerecht, noch wird es die Herausforderungen umsetzen. Deswegen kommt dem Gebäudebestand eine große Bedeutung zu. Es bedarf innovativer Strategien und Technologien für den Umgang mit dem Bestand und der Transformation von Gebäuden und ganzen Quartieren. Fördermodelle sind derzeit allein auf Einzelgebäude ausgerichtet. Ungenutztes Potenzial liegt in der Vernetzung von Strukturen. So kann man auf der Quartiersebene durch die Wechselwirkung einerseits die Maßnahmen der Energieeffizienz verteilen und andererseits auf die Demographie und Bevölkerungsentwicklung reagieren. Vor dem Hintergrund der Umsetzung der Klimaziele ist es erforderlich, ein vernetztes, ganzheitliches Verständnis der Zusammenhänge aufzubringen. Großes Potenzial hat z.B. das Thema Sektorenkopplung. Durch das koordinierte Zusammenwirken der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr lassen sich Synergien bei der Erzeugung, Speicherung und Nutzung der Energie herstellen.

Die Energiewende wird die Struktur unserer Städte verändern. Städtebauliche, funktionale, konstruktive und nicht zuletzt bauhistorische Eigenarten müssen in Einklang gebracht werden mit energieeffizienten und ressourcenschonenden Anforderungen. Hieraus kann sich auch eine Chance ergeben. Baukultur kann sich weiterentwickeln, ebenso wie die Erforschung von alternativen Baumaterialien und Verfahren. Zukunftsfähige Konzepte werden vom Anspruch getragen, keine Ressourcen mehr zu verbrauchen – weder Energie noch Materialien oder Gebäude- und Flächenpotenziale. In Summe wird das Wirkung zeigen zugunsten eines ressourcenschonenden Kreislaufs und der Kopplung von Ökonomie und Ökologie. Von der Quartiers- bis auf die Produktebene.

Unsere Produkte rund um das Thema Energieeffizientes Bauen
Fenstersysteme
Fenstersysteme

Optimiertes Schüco Verbundfenster mit hohem Maß an integrierbaren Komfort- und Klimafunktionen
Schüco AWS 120 CC. SI

Höchste Wärmedämmung kombiniert mit Design und Gestaltungsfreiheit
Schüco AWS 90.SI +

Höchstwärmegedämmtes Blockfenster mit verdecktem Flügel für anspruchsvolles Design
Schüco AWS 90 BS.SI+
Türsysteme
Türsysteme

Universeller Einsatz als hochfrequentierte Objekttür und designorientierte Haustür
Schüco AD UP 75

Stabiles und hochflexibles Basistürsystem in der Kernbautiefe 75 mm
Schüco AD UP 75 BL

Zukunftsweisendes Türsystem mit Höchstleistungen für Wohn- und Objektgebäude
Schüco AD UP 90

Designtür für höchste Ansprüche an Ästhetik und Funktion
Schüco AD UP Design Edition
Fassadensysteme
Fassadensysteme

Höchstwärmegedämmte Panorama Design Fassade mit integrierter Lösung für Ganzglasecken ohne Profile
Schüco FWS 35 PD.SI

Höchste Ansprüche an Nachhaltigkeit und Wärmedämmung kombiniert mit konstruktiver Freiheit
Schüco FWS 50.SI Green

Filigrane Ganzglasfassade auf Stahl-Unterkonstruktion mit höchster Wärmedämmung
Schüco AOC 50 SG ST.SI
Schiebesysteme
Schiebesysteme

Hochwärmegedämmtes System mit spezieller Antriebs- und Steuerungstechnologie
Schüco ASE 80.HI

Panorama Design Schiebesystem mit flügelhoher Griffleiste: exzellenten Bedienkomfort haptisch erleben
Schüco ASS 77 PD.HI manual

Variantenreiches Panorama Design Schiebesystem für lichtdurchflutete Architekturlösungen mit höchstem Komfort
Schüco ASS 77 PD.HI
Sonnenschutzsysteme
Sonnenschutzsysteme

Verdeckt liegender Sonnen-, Blend- und Sichtschutz – komplett integriert in Glasleisten oder Fassadenriegel
Integralmaster in AWS

Komplett fassadenintegrierte Verschattungslösung mit extrem hoher Windstabilität
CSB in FWS 50/60

Fassadenintegrierter textiler Sonnenschutz für die attraktive Gestaltung der Gebäudehülle
AB ZDS in AF UDC 80

Dynamisch tönbare Verglasung für den Einsatz in Schüco Fenster-, Tür- und Fassadensystemen
Sonnenschutzsystem SageGlass
Gebäudeautomation
Lüftungssysteme
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Bauwerkintegrierte Photovoltaik
Als angemeldeter Nutzer haben Sie Zugang zu Ihrem persönlichen Arbeitsplatz.
Ihre Vorteile:
- Schüco Plus Pakete
- News, Inhalte merken
- Arbeitsmaterial (z.B. Prüfzeugnisse, Kataloge,...) herunterladen
- Software & Tools
- Persönlicher Kontakt