Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_13_2014

713dialog | Hovestadt – Encapsulating time in living things Können Sie in diesem Zusammenhang Ihr kürzlich fertiggestelltes Pro- jekt „Digital Grotesque“ näher beschreiben? „Digital Grotesque“ ist eine Veranschaulichung unserer Grundlagenfor- schung. An dem Projekt lässt sich die vorhin beschriebene Form von Lebendigkeit sehr gut erläutern. Das Interessante daran ist, dass es we- der kultürlich noch natürlich ist. Digital Grotesque ist ein merkwürdiger Alien. Das Objekt besteht aus mehreren Milliarden kleiner Dreiecke, die alle miteinander verknüpft sind. Wenn ich an einer Stelle etwas verän- dere, verändert sich das ganze Gebilde. Es besitzt keine Symmetrien, was für eine Konstruktion charakteristisch wäre. Es ist auf der anderen Seite aber auch nicht organisch gewachsen. Vielmehr ist es mit den sozialen Medien vergleichbar: In der Art und Weise, wie wir sie gebrau- chen, ändert sich das Gesamtgefüge ihrer Netze. Und das zu einem Ob- jekt zu machen, ist uns, denke ich, mit Digital Grotesque gelungen. Wir haben hier eine spezifische Zeitlichkeit, eine spezifische Lebendigkeit geschaffen. Eine neue Identität. (...) Protagonisten wie z.B. Ray Kurzweil propagieren die Vorstellung der Singularität. Damit ist der Zeitpunkt gemeint, an dem die technischen Systeme uns Menschen als natürliches System überflügeln werden. Das finde ich alles Quatsch (lacht). (...) Ich denke, dass wir Computer nicht mehr als Maschinen betrachten werden, dass wir ihre enormen Rechenzeiten kunstfertig kapseln und in diesem Können unsere Identi- täten als Menschen formulieren werden. Das heißt, wir werden in Zukunft nicht von den Maschinen beherrscht? Nein, überhaupt nicht. Wir werden die Rechenleistungen der Computer dramatisieren, d.h. die verschiedenen Identitäten wie beispielsweise unser Digital Grotesque in einer einzigen Form als Können auf die Büh- ne stellen und miteinander kommunizieren lassen. Es handelt sich hier um ein intellektuelles Problem, nicht um ein mechanisches oder kör- perliches. (...) Das, was wir allerdings heute tun, ist, nur Zahlen mitein- ander „verrechnen“ zu lassen. All das, was wir als Wissenschaftlichkeit, als Genie, Kreativität und Ästhetik bezeichnen, ist in unseren Zahlen Ludger Hovestadt ist Architekt und Informa- tiker und seit 2000 Professor für Computer Aided Architectural Design an der ETH Zürich. Er ist Gründer mehrerer Firmen und widmet sich seit etwa fünf Jahren der Grundlagen- forschung zu Fragen des architektonischen Denkens im Informationszeitalter. Ludger Hovestadt is an architect, computer scientist and Professor of Computer Aided Architectural Design at ETH Zürich since 2000. He is the founder of several companies and, for the last five years, has devoted him- self to researching questions of architectural thought in the age of information. In this context, can you explain in more detail your recently completed “Digital Grotesque” project? “Digital Grotesque” is a demonstration of our fundamental research principles. The project illustrates perfectly the type of “living thing” de- scribed earlier. What is interesting about it is that it is neither cultural nor natural. Digital Grotesque is a remarkable alien. The structure con- sists of several billion small triangles that are all connected to one an- other. If I change something in one place, the whole structure changes. It lacks the symmetries that would be typical of a construction. But it hasn’t grown organically either. It is much more comparable to social media – the way in which we use it changes the whole structure of its networks. And with Digital Grotesque, in my opinion, we have suc- ceeded in transforming this into a building. We have created a specific temporality, a specific type of living thing. A new identity. (...) Key figures such as Ray Kurzweil promote the idea of the singular- ity. This refers to the moment in time when technical systems will have surpassed us humans as natural systems. I think this is all nonsense (laughs). (...) In my opinion, we will never see computers as anything more than machines. We will skilfully capture their tremendous com- puting times and, using this ability, we will formulate our identities as people. So, in future, we will not be ruled by machines? No, not at all. We will dramatise computer performance – in other words, the different identities, such as our Digital Grotesque, will be put on stage in a unique form as abilities and allowed to communicate with one another. This is an intellectual problem, not a mechanical or physi- cal one. (...) However, what we are doing today is just allowing num- bers to be “offset” against one another. Everything that we describe as knowledge, genius, creativity and aesthetics is contained within our numbers. We don’t have anything else. These numbers are put on the stage of time and, today, it is the machines – the computers – which are on this stage.

Seitenübersicht