Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_13_2014

39 Dreary rows of residences interspersed with strips of greenery characterised the face of Hoogvliet un- til the 1990s. At this time, fewer and fewer workers were needed at the port. The unemployment rate was rising, higher earners were moving elsewhere, and unoccupied properties were common. As a result, a large-scale urban renewal scheme began in 1999, the culmination of which is Campus Hoogvliet, which was completed in February 2014. Previously, there were also residential buildings where the campus now stands. The origin of the word “campus”, mean- ing field, may make you think of a green meadow, but this is rather the urban version of a campus. Six buildings with a similar cubature and colour form a clearly recognisable ensemble. In terms of its func- tions, the campus is a real mix. It comprises a sports centre, an art studio, two secondary schools, a se- curity academy (where security forces for the police and the army are trained) and an apartment block with 100 rented apartments. One of the key themes of the campus design is the transition from public to private. The tarmac carpet immediately highlights the point at which you leave the normal urban space and enter the campus. A white line on the ground which runs around the outside of each building also visually demarcates it from the public space. At ground floor level, all of the buildings are surrounded by a storey- high glass fence, which also encloses a semi-public patio with bike-rack spaces. Upon first entering the building from the patio, you reach a foyer which func- tions as a distributor. The façade design also features a number of layers in terms of levels of perception. From a distance, the buildings of the campus appear to be uniformly grey- green and as if they were made from the same mould. However, as you approach them, you discover that the glass fences are imprinted with a white grid of dots which forms a motif in the shape of a maple leaf. The same motif can also be found on the glass façades of the ground floors as well as on the window panes. The only exception is the residential building, where the windows manage without the motif. On the upper floors, the façades of the buildings are comprised of in-situ concrete, in front of which custom-made re- lief glass plates have been attached. The rolled glass Monotone Zeilenbebauung und Abstandsgrün be- stimmten bis in die 1990er-Jahre das Gesicht von Hoogvliet bei Rotterdam. Im nahgelegenen Hafen wurden zu dieser Zeit immer weniger Arbeiter benö- tigt; die Arbeitslosenquote stieg, Besserverdienende wanderten ab, und es gab viel Leerstand. 1999 be- gann deshalb ein groß angelegtes Stadterneuerungs- programm, dessen Schlussakkord der im Februar 2014 fertiggestellte Campus Hoogvliet bildet. Auch an seinem Standort befanden sich früher Woh- nungsbauten. Beim Stichwort Campus mag man zu- nächst an eine grüne Wiese denken, aber dies ist eher die urbane Variante eines Campus. Sechs Gebäude mit ähnlicher Kubatur und Farbgebung bilden ein deutlich erkennbares Ensemble. Hinsichtlich seiner Funktio- nen ist der Campus recht durchmischt: Er umfasst ein Sportzentrum, ein Kunstzentrum, zwei weiterführen- de Schulen, eine Sicherheits-Akademie (zur Ausbil- dung von Polizei und Armee) und einen Wohnblock mit 100 Mietwohnungen. Eines der Hauptthemen der Campusgestaltung ist der Übergang von öffentlich zu privat. Schon der Asphalt-Teppich macht deutlich, wann man den normalen Stadtraum verlässt und den Campus betritt. Rund um jedes Gebäude verläuft auf dem Boden zudem eine weiße Linie, die es optisch vom öffentlichen Raum abgrenzt. Auf Erdgeschoss- niveau sind alle Gebäude von einem geschosshohen Glaszaun umgeben, der jeweils einen semi-öffentli- chen Patio mit Fahrradstellplätzen einfasst. Vom Patio aus betritt man das Gebäude und gelangt zunächst in ein Foyer, das als Verteiler fungiert. Auch in der Fassadengestaltung gibt es solch eine Schichtung von Wahrnehmungsebenen. Von Wei- tem erscheinen die Gebäude des Campus einheitlich graugrün und wie aus einem Guss. Nähert man sich ihnen, entdeckt man jedoch, dass die Glaszäune mit einem weißen Punktraster bedruckt sind, das ein Ahornblatt-Motiv bildet. Dasselbe Motiv findet sich auch auf den Glasfassaden der Erdgeschosse und den Fensterscheiben. Einzige Ausnahme ist der Woh- nungsbau, dessen Fenster ohne Motiv auskommen. In den oberen Geschossen bestehen die Fassaden der Gebäude aus Ortbeton, vor dem speziell angefertigte Reliefglasplatten angebracht wurden. Die gewalzten Glasplatten haben ein Rillenmuster, das mit Emaille ©WielArets Lageplan, ohne Maßstab Site plan, not to scale Wiel Arets zog 1997 mit seinem Büro nach Maastricht, 2004 folgte eine zweite Niederlas- sung in Amsterdam, 2008 in Zürich. Wiel Arets moved his practice to Maastricht in 1997. He opened a second studio in Amster- dam in 2004 and another in Zürich in 2008. projects | Campus Hoogvliet 13 ©WielArets

Seitenübersicht