Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_13_2014

1513dialog | Messemer – Architecture and remembrance in digital worlds Heike Messemer M.A. promoviert im Fach Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians- Universität München (LMU) zum Thema „Ty- pologie und Genese digitaler Visualisierungen historischer Architektur“ (Betreuer: Prof. Dr. Stephan Hoppe). Sie studierte Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Ethnologie an der LMU und an der University of Kent, Canterbury/ GB. Ihre Magisterarbeit 2011 schrieb sie zum 1568 von Jakob Sandtner gefertigten renais- sancezeitlichen Stadtmodell von Straubing (Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Pfisterer und Prof. Dr. Stephan Hoppe, Institut für Kunstgeschich- te, LMU). Hierbei beschäftigte sie sich u.a. mit der Fragestellung, inwiefern es sich um eine realitätsnahe oder eher idealisierende Darstellung der Stadt handelt. Heike Messemer ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Digitale Kunstgeschichte. Sie konzipierte und organisierte den überregionalen Studientag „Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter“ für Doktorandinnen und Doktoranden am 30.11.2013 an der LMU. Master Builders of the Strasbourg Cathedral”, the complex history of the construction of the Strasbourg Cathedral was scientifically researched.4 In order to convey the complex knowledge gained from this project in a succinct way, the structural development of the large-scale building site from the 14th century was reproduced in computer-generated scenes. When working on digital visualisations such as these, new questions are constantly arising for the researchers – gaps in the sources, contradictory statements in records or new structural findings have to be incorporated into digital visualisations based on the scientific research. Hypotheses can be tested and then discarded, and previous interpretations can be relativised or confirmed, as a model allows thoughts and ideas to be viewed in images – an advantage which should not be underestimated. Whether or not a hypothesis works is often easier to see in a visual repre- sentation than purely through written reflection. Digital visualisations of architecture have great potential for use directly as methodical processes in different research disciplines such as archaeology and the history of art or architecture, for example, where questions regarding timelines are concerned. Delving into the past – opportunities for communicating knowledge in museums The ability to communicate cultural information in the context of mu- seums also benefits from technical innovations in the field of the digi- tal visualisation of architecture. In the Deutsches Historisches Museum (German Historical Museum) in Berlin for instance, a multimedia exhi- bition station visualises the emergence and development of medieval settlements using a combination of a tactile and digital model of the city. Visitors to the museum can select different historical topics via a touch screen integrated into the exhibition station. The information then ap- pears on a slanted projection surface behind the tactile model of the city. The digital model is projected onto this, presenting the viewer with a pedestrian’s perspective. At the same time, the relevant area of the tactile model lights up. And this is just the beginning of how information can be blick in mögliche Zukunftsszenarien: Es lassen sich sowohl historische bauliche Begebenheiten zu bestimmten Zeitpunkten als auch zeitliche Abläufe und Entwicklungen von Bauwerken visuell in vielfältiger Weise darstellen. Für den 2012 ausgestrahlten Film „Die Kathedrale – Baumeis- ter des Straßburger Münsters“ wurde beispielsweise die komplexe Bau- geschichte des Straßburger Münsters wissenschaftlich aufgearbeitet.4 Um die gewonnenen vielschichtigen Erkenntnisse in kompakter Weise zu vermitteln, wurde die bauliche Entwicklung der Großbaustelle im 14. Jahrhundert in computergenerierten Szenen nachvollzogen. Wäh- rend der Arbeit an solchen digitalen Visualisierungen ergeben sich für die Wissenschaftler immer wieder neue Fragen: Lücken in den Quellen, widersprüchliche Aussagen in Überlieferungen oder neue bauphysika- lische Befunde gilt es in digitale Visualisierungen erkenntnisorientiert einzubringen. Hypothesen können erprobt und wieder verworfen wer- den, frühere Interpretationen relativiert oder bestätigt werden. Denn ein Modell birgt den nicht zu unterschätzenden Vorteil, Überlegungen und Ideen bildhaft zu veranschaulichen. Ob eine Hypothese funktioniert oder nicht, ist in der Verbildlichung oft leichter zu erkennen als allein in der schriftlichen Reflexion. Digitale Architekturvisualisierungen haben das große Potenzial, direkt als methodische Verfahren in unterschiedlichen Forschungsdisziplinen wie Archäologie, Kunst- oder Architekturge- schichte eingesetzt zu werden, beispielsweise wenn es sich um Frage- stellungen von zeitlichen Abläufen handelt. Eintauchen in die Vergangenheit – Potenziale für die Vermittlung im Museum Auch die Vermittlung kultureller Inhalte im musealen Kontext profitiert von den technischen Innovationen im Bereich der digitalen Architektur- visualisierung. Im Deutschen Historischen Museum Berlin etwa visuali- siert eine multimediale Ausstellungsstation die Entstehung und Entwick- lung mittelalterlicher Gründungsstädte anhand einer Kombination aus einem haptischen und einem digitalen Stadtmodell. Museumsbesucher können über einen in der Station integrierten Touchscreen verschiedene Heike Messemer M.A. is studying for a PhD in Art History at the Ludwig-Maximilians-Univer- sität München (LMU) on the topic of “Typology and genesis of digital visualisations of historical architecture” (supervisor: Prof. Stephan Hoppe). She studied Art History, Theatre Studies and Social and Cultural Anthropology at LMU and the University of Kent, Canterbury, in the UK. She wrote her Master‘s thesis in 2011 on the Renaissance model of the city of Straubing produced by Jakob Sandtner in 1568 (supervisors: Prof. Ulrich Pfisterer and Prof. Stephan Hoppe, Institute for Art History, LMU). For this, she addressed the question of how far the model is a realistic or rather an idealised representation of the city. Heike Messemer is a founding member of the Working Group for the Digital History of Art. She devised and organi- sed the national seminar entitled “History of art in the digital age” for PhD students held on 30 November 2013 at LMU.

Seitenübersicht