Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_11_2013

6 11 Gill – Wie viel Individualität verträgt Architektur? | dialog Grundsätzlich liegt im Anspruch auf die individuelle Entfaltung zugleich deren Beschränkung. Denn nur gegenseitige Toleranz begründet die Freiheit jedes Einzelnen: Die erfolgreiche Verhandlung der Frage, wie viel Individualität eine Gesellschaft zulässt, und welche Zugeständnisse sie dem Einzelnen abverlangt, ist die Grundlage für den Fortbestand einer jeden Kultur. In Bezug auf das Bauen bedeutet dies, dass dem Gestaltungswillen von Bauherren oder Architekten die Anforderungen der Kulturgemeinschaft an die gebaute Umwelt – gestalterische ebenso wie ein verantwortungsbewusster und schonender Umgang mit den Ressourcen Stadt, Landschaft und Raum – gegenüberzustellen sind. Wie nun kann eine solche Verhandlung im Eigenheim- und Wohnungs- bau gelingen? Zunächst ist zu unterscheiden zwischen dem Wunsch nach dem Aus- druck individueller Wohnvorstellungen des Bauherrn oder des Architek- ten – und der Möglichkeit, sich in Häusern oder Wohnungen individuell einzurichten. Doch es ist keineswegs so, dass individuelle Entfaltungs- möglichkeiten stets mit einer spezifischen Architektur einhergehen muss – genauso wenig wie aneignungsoffene Gebäude zwangsläufig mit einer generischen. Im Gegenteil. Inbegriff der Manifestation individueller Wohnvorstellungen ist das frei stehende Einfamilienhaus auf der grünen Wiese. Waren sie als indi- viduell entworfene „Architektenhäuser“ lange Zeit das Privileg einer kleinen Oberschicht, verheißt der kommerzielle Eigenheimbau heute ei- ner breit angelegten Mittelschicht nie dagewesene Individualität dank immer neuer Produktionsweisen: Die Prinzipien der Mass Customiza- tion ermöglichen eine weit reichende Differenzierung des Angebotes unter Beibehaltung serieller Produktion – in direkter Konkurrenz zum individuell geführten Dialog zwischen Bauherr und Architekt. Doch ein Blick in die Traumhauskataloge der Hausanbieter und auf die Eigen- heimgebiete im Speckgürtel unserer Städte zeigt, dass viele der Häuser tatsächlich wenig individuell sind. In principle, the right to fully develop as an individual comes with its own limitations. Because only tolerance for one another justifies every individual’s freedom: successfully reconciling the amount of individual- ity a society will allow with the concessions it asks of its members is the basis for the continuance of any culture. When it comes to construction, this means comparing the design of the clients or architects with the requirements the cultural community has of the built environment – in terms of design as well as responsible and conservative use of urban, scenic and spatial resources. How can such reconciliation succeed in the construction of private homes and apartments? Firstly, a distinction has to be drawn between the desire of a client or architect to express individual concepts of living for a residential prop- erty and the opportunity to furnish houses or apartments individually. Though it is certainly not the case that opportunities for individual de- velopment always have to accompany unique architecture, in the same way that the architecture of adaptable buildings is not necessarily ge- neric. On the contrary. The pure embodiment of an individual concept of living is a detached house in a green field. If these individually designed “architectural homes” were once the prerogative of a small upper class, the com- mercial construction of private homes promises individuality to a broad middle class for the first time thanks to ever more modern methods of production. The principles of mass customisation allow products to vary greatly whilst still being produced in series, directly rivalling an individ- ual dialogue between the client and architect. Yet a glance at the dream home catalogues of construction companies and affluent urban suburbs accommodating private homes demonstrates that many houses are not all that individual after all. In the customised designs that have defined the product ranges of com- mercial suppliers of private homes since the 1990s in particular, we are Mass customized oder von der Stange: Wie viel Individualität verträgt Architektur? Mass customised or off the shelf: how much individuality can architecture tolerate? Die Frage nach dem „richtigen” Maß an Individualität stellt sich im Eigenheim- und Wohnungsbau nicht nur in Bezug auf die Attrak- tivität von Wohnraum, sondern auch auf eine nachhaltige Planung werthaltiger Immobilien. Nirgendwo sonst ist der Anspruch auf individuelle Gestaltung größer als bezogen auf die eigenen vier Wände: Gebäude und Wohnungen sollen den individuellen Wohn- vorstellungen entsprechen und ein hohes Identifikationspotenzial bieten. Dabei müssen Architekten für heutige Nutzer planen; aber – wenn sie nachhaltig bauen wollen – auch die Wünsche künftiger Generationen im Blick haben. Wie individuell darf oder muss also eine Architektur sein, die diesen wahrscheinlich unterschiedlichen, womöglich widersprüchlichen Anforderungen gerecht wird? When constructing a private house or apartment, the “right” amount of individuality not only refers to creating attractive liv- ing spaces, but also to designing properties that maintain their value in the long term. Nowhere is the demand for custom- ised design greater than within one’s own four walls: buildings and apartments should suit individual living preferences and allow occupants to identify closely with them. Architects therefore have to plan for today’s users. However, if they want to design sustainable buildings, they should also bear in mind what future generations will want. How individual is architec- ture permitted or obliged to be if it meets requirements that are likely to be different and are sometimes contradictory?

Pages