Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_11_2013

„Der Prototyp des Schüco Parametric Concept präsentiert im Sinne einer parametrischen Modellierung eine Bandbreite an Variabilität.” Prof. AA Dipl.(Hons) Achim Menges “Within the scope of parametric modelling, the prototype of the Schüco Parametric Concept introduces a high degree of variability.” Professor Achim Menges 50 Herr Prof. Menges, wie werden parametrische Ent- wurfs- und Herstellungsprozesse das Gebäude der Zukunft prägen? Ich erkenne einen Trend zur Abwendung von der Se- rienproduktionstechnik, die ihre gesamte Logik und ökonomischen Randbedingungen aus einer Vielzahl von Gleichteilen zieht, zugunsten einer digitalen, an ein parametrisches Modellierungsverfahren ge- knüpften Produktion. Jedes Bauteil kann dadurch viel spezifischer auf seine Lage im Gesamtsystem und seine spezifischen lokalen Anforderungen wie z.B. bauphysikalischer, gestalterischer und tragwerks- technischer Art reagieren. Als Konsequenz sehe ich also einen Wandel vom generischen Modulsystem zu einem System, in dem jedes Element spezifisch auf seinen Kontext reagiert. Häufig wird parametrische Architektur gleichge- setzt mit organischen oder bionischen Formen. Muss diese Verbindung zwangsläufig bestehen? Nein, das muss nicht zwangsläufig so sein. Aber es gibt natürlich gewisse Logiken, die sich auf interes- sante Art und Weise ergänzen. Das Spannende ist ja, dass sich mit dem parametrischen Entwurfsansatz und der daran angebundenen digitalen Fertigung das bionische Paradigma „In der Natur ist das Material teuer und die Form ist billig“ allmählich Einzug in die Bautechnik hält. Die Leistungsfähigkeit natürlicher Systeme, die sehr viel auf der geometrischen, d.h. der morphologischen Ausdifferenzierung ihrer „Bau- elemente“ basiert, kann so zum ersten Mal in die Ar- chitektur transferiert werden. Dadurch stellt sich na- türlich – mit einer gewissen Kohärenz in der Logik mit biologischen Systemen – auf eine bestimmte Art und Weise eine visuelle Ähnlichkeit ein. Aber nicht als pri- märer Antrieb, sondern als logische Konsequenz. Schüco entwickelt momentan als erster Fassaden- hersteller den Prototyp eines parametrischen Sys- tems. Was denken Sie über diesen ersten Ansatz? Das ist auf alle Fälle der richtige Ansatz und zeigt die Richtung, die ich versucht habe zu skizzieren. Der Prototyp des Schüco Parametric Concept präsen- tiert im Sinne einer parametrischen Modellierung eine Bandbreite an Variabilität und offeriert eine neue Fassadengestaltung und neue Performancemöglich- keiten. Es ist aber auch zu sehen, wie viel Potenzial noch in dieser Entwicklungsrichtung steckt. Die Pa- rametrik ist auf jeden Fall interessant für Anwendun- gen, in denen ein System variiert wird, es verspricht aber auch sehr viele Möglichkeiten für Situationen, die nicht nur eine höhere Leistungsfähigkeit durch die Varietät in einem einzelnen System suchen, son- dern auch Transformationen von einem zu einem anderen System ermöglichen. Ich denke, das ist ein ganz wichtiger nächster Schritt. Ich glaube, dass sich dann auch der Übergang von einem parametrischen zu einem wirklich computerbasierten Ansatz abbil- den wird. Professor Menges, how are parametric design and manufacturing processes going to shape the build- ing of the future? I see a trend away from series production, whose rationale and economic conditions derive from a multitude of identical parts, towards digital produc- tion associated with a parametric modelling process. This allows every component to react to its specific position in the overall system and to distinct local re- quirements, for example, regarding building physics, design and the load-bearing structure. Consequently, I envisage a shift from a generic modular system to a system in which every part reacts to its specific en- vironment. Parametric architecture is often compared to organic or bionic shapes. Is there always such a relationship? No, this is not necessarily the case. But, of course, there are good reasons for this, which complement each other in intriguing ways. The exciting aspect is that parametric design and digital production allow the bionic paradigm “in nature, material is expen- sive and shape is economical” to gradually enter the field of civil engineering. The performance of natu- ral systems, which rely heavily on the geometric, i.e. morphological, differentiation of their “construction units”, can therefore be transferred to the architec- tural field for the first time. If the underlying logic of such systems is congruous, there will of course be a certain visual similarity. However, this is not the moti- vation; it is a logical consequence. So far, parametric façades have always been proto- types – proven quality and product guarantees have not been available. Schüco is the first façade manu- facturer to be currently developing a parametric sys- tem. What is your opinion of these initial attempts of the industry? This is definitely the correct approach and shows the direction that I have tried to outline. Within the scope of parametric modelling, the prototype of the Schüco Parametric Concept introduces a high degree of vari- ability and offers a new method of façade design and new performance possibilities. However, it remains to be seen how much untapped potential still exists in this development trend. Parametrics definitely has potential for applications where a system needs to be varied. It also promises incredible possibilities for situations that not only require higher performance due to the variety within an individual system, but that also permit transformations from one system to another. I think this is a very important next step. In my opinion, this will then pave the way for the transi- tion from a parametric approach to a truly comput- er-based approach. The variability will not just exist within the type of parameter space that can be seen here in this very promising first attempt. The variety will then allow for a degree of adaptivity beyond the system limits or system boundaries. research11 Achim Menges ist Architekt und Professor an der Universität Stuttgart, wo er das 2008 gegründete Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) leitet. Achim Menges ist eben- falls Gastprofessor an der Harvard Universität in Cambridge, USA, und an der Architectural Association in London, GB. Die Praxis und Forschung von Achim Menges untersucht integrale, computerbasierte Entwurfsmethoden an der Schnittstelle von Architektur, Computational Design, Computer Aided Manufacturing und Biomimetik. Achim Menges is an architect and professor at the University of Stuttgart, where he is Direc- tor of the Institute for Computational Design (ICD), which was founded in 2008. He is also a Visiting Professor at Harvard University in Cambridge, USA, and at the Architectural As- sociation in London, Great Britain. His practice and research examine integral, computer- based design processes at the intersec- tion of architecture, computational design, computer-aided manufacturing and biomimetic engineering. ©SchücoInternationalKG,Bielefeld/GER

Pages