Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_11_2013

16 11 Zaha Hadid Architects | portrait Nische gefunden und ordneten sich freiwillig ein, in die noch junge Stilrichtung der parametrischen Architektur. Stärker sogar noch, ZHA erklärt den Parametrismus, um im Bürojargon zu bleiben, zur neuen internationalen Stilrichtung und schafft sich damit selbst den theoreti- schen Unterbau für die eigenen Entwürfe. Der Parametrismus basiert ursprünglich auf digitalen Animationstech- niken. Neue Softwarelösungen erweiterten in den letzten 15 Jahren den digitalen Entwurf zu einer lückenlosen Bauprozesskette von Ent- wurf über Planung bis zur computerbasierten Realisierung. Obwohl Zaha Hadid dafür bekannt ist, mit Hand zu skizzieren und zu entwerfen, ist ihr Büro Mitbegründer dieser digitalen Epoche in der Architektur. Nur mittels innovativster IT-Lösungen war es überhaupt möglich, die Komplexität der Entwürfe in gebaute Konstruktionen zu übertragen, nur so konnte der unverkennbare Stil aus fließenden Formen, aus Be- wegung und Dynamik, aus topografischem Gebäude und gebauter Landschaft Form annehmen. Treibende Kraft hinter dem Engagement für den Parametrismus ist Patrik Schumacher, seit 1988 Büropartner von Zaha Hadid. So viel- schichtig wie die Architektur und der Städtebau von ZHA ist auch das Gedankenkonstrukt zur Theorie des neuen Stils. „Parametrismus ist eine Stilart, die auf parametrischen Entwurfssystemen aufbaut und die Variation und komplexe Tiefenschichtung der gebauten Umwelt ver- langt. Daraus entwickeln sich Architekturen, die fast nur mit digitalen Tools möglich sind. Ziel ist es, die gebaute Umwelt mit einer höheren Komplexität anzureichern, mit multiplen Subsystemen, die in Abhän- gigkeitsverhältnissen zueinander definiert und regelbasiert aufeinan- der abgestimmt werden. Subsysteme sind beispielsweise der Städte- bau, die Gebäudevolumen, die Freiräume und Wegesysteme oder der Nutzer. Das Entscheidende am Parametrismus sind die Prinzipien der Variation und der Korrelation. Das aufeinander Abstimmen und das Ad- aptive“, definiert Schuhmacher, der sich in vielzähligen wissenschaftli- chen Studien und Forschungsarbeiten dem Parametrismus als Stilrich- tung widmet. Charakteristisch ist, dass sich der Stil nicht durch eine einheitliche For- mensprache auszeichnet, sind doch gerade absolute Gestaltungsfrei- heit und maximale Individualität die Besonderheit. Genau diese Tatsa- che mag auch dazu beitragen, dass sich ZHA dem Parametrismus so stark zugewandt fühlt. Wagt man den Versuch einer Festlegung auf ästhetische Kriterien der neuen Architekturrichtung, könnte man deren enorme Komplexität sowie das Abbilden von Bewegung und fließen- den Formen anführen, häufig stehen auch organische Formen Modell. Diese Definition ist Schumacher jedoch nicht abstrakt genug: „Para- metrische Entwürfe sind rein mathematische Modelle, die nicht an Vor- bilder gebunden sind. Naturanalogien können jedoch eine Inspiration für parametrische Konzepte sein. Auch für deren Funktionsweise. Der Parametrismus ist beispielsweise sehr geeignet, die ökologische Her- ausforderung auf hohem Niveau zu meistern. Durch das Konzept der Ausdifferenzierung der Parameter können natürlich auch Umweltas- pekte wie Licht, Sonne, Regen, Wind oder geografische Lage in den Entwurfsprozess integriert werden. Der Entwurf muss intelligent auf diese analytischen, sich verändernden Datensätze reagieren.“ Weiter- hin haben Architektur und Städtebau für ZHA als gebaute Umwelt im- mer auch eine gesellschaftliche Komponente sowie Werte und Ziele. Es handelt sich um die visuelle Gestaltung von hochkomplexen Zu- sammenhängen, ein Organisieren von vielen gleichzeitig einwirkenden Faktoren und Parametern, ein Formwerden von sozioökonomischen Prozessen. „Die freie Form verdeutlicht das Bedürfnis der Gesellschaft nach Identität und Individualität. Die Gleichmacherei der fordistischen Moderne ist nicht mehr adäquat. Die postfordistische Netzwerkgesell- declares parametricism (to use the industry term) to be the new global style, and is creating the theoretical foundations itself for its own de- signs. Parametricism is originally based on digital animation technologies. New software solutions in the last 15 years have transformed digital design into a seamless building process chain from design and planning through to computer-based construction. Although Zaha Hadid is renowned for sketching and designing by hand, her practice is a co-founder of this digital age of architecture. The complexity of the designs could only be transferred into built structures using the most innovative of IT solutions – this was the only way for the unmistakable style consisting of flowing shapes, of movement and dynamism, and of topographical buildings and built landscapes to take shape. The driving force behind this commitment to parametricism is Patrik Schumacher, who has been a business partner of Zaha Hadid since 1988. The theory of this new style is just as complex as the architecture and urban development of ZHA. According to Schumacher, who has devoted himself to parametricism as a style for architecture in many scientific studies and research projects, “Parametricism is a style that builds on the parametric design system, demanding variation and complex layer- ing in the built environment. From this, structures are being developed that are almost only possible using digital tools. The aim is to enhance the built environment with a higher level of complexity, using multiple sub-systems that are defined in relation to one another and adapted to one another based on rules. Sub-systems include, for example, urban development, building volumes, free spaces and access systems or users. The key elements of parametricism are the principles of variation and correlation; the ability to adapt to one another and responsiveness”. It is not a uniform language of design that distinguishes this style, but rather complete design freedom and maximum individuality that make this style so special. It may be for precisely this reason that ZHA feels so drawn to parametricism. An attempt at defining the aesthetic criteria of this new architectural style might include its immense complexity, and the reproduction of movement and flowing forms, with organic shapes often acting as a design model. For Schumacher, however, this defini- tion is not abstract enough: “Parametric designs are purely mathematical models that are not tied to archetypes. However, natural analogies can be a source of inspiration for parametric concepts – and for the way in which they function. Parametricism is, for example, ideally suited to ad- dressing the environmental challenge at a high level. Using the concept of parameter differentiation, natural and environmental factors such as light, sun, rain, wind or geographical location can be integrated into the design process. The design must react intelligently to this analytical, ev- er-changing data”. Furthermore, architecture and urban development as the built environment always have a social component for ZHA, with val- ues and objectives. It involves visually designing highly complex correla- tions, organising many factors and parameters that are all acting simulta- neously, and giving shape to socio-economic processes. “The free form illustrates society’s need for identity and individuality. The egalitarianism of Fordist modernity is no longer sufficient. Instead, the post-Fordist net- work society expects flexible differentiation. For architecture, this means working with adaptive systems that can react to their surroundings or the interior of the building”, explains Schumacher. In order to provide a solid scientific foundation for the potential of this new style and its practical application, a research project was carried out between 2005 and 2008 under the title “Parametric Urbanism” at the Design Research Laboratory (co-founded by Patrik Schumacher in 1996) at the AA School of Architecture in London. Using the pre-defined parameters, these urban structures form a concentration of individual

Pages