Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_11_2013

2013 – Der Grundbau kann besiedelt werden! 8 11 nen Freiheiten in der Fertigung werden in einer Collage vorgefertigter Bilder neutralisiert. Damit haben diese kundenindividualisierten Angebote den Wohnungen oder Häusern „von der Stange“ vor allem eine gefühlte Individualität voraus. Varianz und Aneignungsspielräume nämlich können auch die- se bieten: nicht nur durch eine typologische Vielfalt unterschiedlicher Wohnungsgrößen und -zuschnitte oder nutzungsneutrale Grundrisse, sondern auch durch Gestaltungsspielräume, die paradoxerweise ge- rade durch konsequente Standardisierung entstehen können – sofern diese nicht im Sinne von Standardlösungen verstanden wird (deren un- terschiedslose Verbreitung in Stadt und Land zur berechtigten Kritik am Serienbau geführt hat), sondern als zeit- und kostensparende Methode, die Potenziale freisetzt, über gemeinsame Standards nachzudenken – statt unreflektierte Wünsche maßgeschneiderter Vereinzelung zu be- dienen. Interessante Ansätze hierzu liefern beispielsweise eine Reihe von Woh- nungsbauten des französischen Architekturbüros Lacaton & Vassal, beispielsweise der Neubau von 23 Wohnungen in Trignac oder die Er- weiterung des Tour Bois le Prêtre (vgl. Fotostrecke S. 18ff., www.la- catonvassal.com). Durch die Standardisierung der Ausführungsdetails und den unkonventionellen Einsatz einfachster Industriematerialien wie zum Beispiel Polycarbonatplatten oder Gewächshauselementen konn- ten die Baukosten radikal gesenkt werden. Die Ersparnis wurde in ein Plus an Wohnfläche reinvestiert und steht nun zur individuellen Aneig- nung durch die Bewohner zur Verfügung – sogar im engen Korsett des Sozialen Wohnungsbaus. Auch eine Reduktion des Ausbaustandards auf Rohbau-Niveau in Kom- bination mit einer Übertragung der Ausbauarbeiten in den Verantwor- tungsbereich der Nutzer bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Es entsteht eine Art „Eigenheim auf der Etage“, aktuell erprobt zum These customised properties therefore offer the perception of individu- ality, which “off-the-shelf” apartments and houses are lacking. This can also be provided by variation and the freedom to adapt: not only by permitting different sizes of home and use-neutral floor plans, but by providing design freedom that, paradoxically, is possible as a result of consistent standardisation. However, this “standardisation” should not be understood to mean standard solutions, whose indiscriminate prolif- eration in cities and the countryside has resulted in justified criticism of series production. Instead it should be seen as a method which saves time and money and unleashes the potential to consider common stan- dards, instead of pandering to rash desires for tailored individualism. Examples of interesting approaches are embodied in a series of residen- tial buildings designed by the French architecture firm Lacaton Vassal, such as the construction of 23 new apartments in Trignac or the exten- sion of the Tour Bois le Prêtre (see photo series, page 18ff., www.la- catonvassal.com). The standardisation of design details and the uncon- ventional use of very simple industrial materials, such as polycarbonate sheets and greenhouse units, radically reduced construction costs. The money saved was reinvested in living space and is now available to resi- dents for adaptation – even under the tight constraints of a social hous- ing construction project. Reducing the level of building completion to a shell and passing the re- sponsibility for completion to users also offers diverse design freedoms. A sort of “private home within an apartment block” is emerging. This is currently being tested in the residential construction project “Tila” in Helsinki, designed by the architect Pia Illonen (www.talli.fi), and in the IBA project Grundbau und Siedler (Basic Building and Do-It-Yourself Builders) by the Cologne-based architects BeL (www.bel.cx). It is evi- dent that there is great potential for identification in the exciting realm between creating the serial “frame” and the specific, user-designed “content”. The final fitting out of homes by their owners and renters demands creativity and commitment, though also allows residents to Gill – Wie viel Individualität verträgt Architektur? | dialog ©Fotolia/lassedesignen Der Traum vom „individuellen” Einfamilienhaus The dream of an “individual” family home Das Projekt „Grundbau und Siedler” von BEL Architekten zur IBA Hamburg 2013 The project Grundbau und Siedler by BEL architects, for IBA Hamburg 2013 ©BELArchitekten

Pages