Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_09_2012

82 09 Megacities l | transfer Since 2007, more people live in cities than in rural areas, and the trend continues. According to UN forecasts, in 20 years more than 70 % of the world’s population will live in cities. While in 1800 there were only three cities in the world with more than one million inhabitants – London, Beijing, and Tokyo – now there are around 450 cities with a population of over a million. Cities are termed “megacities” or “urban agglomera- tions” if they have more than five, eight, or ten million people, depending on the study. A distinction is made between three types of cities: emerging cities, transitional cities, and mature cities. The strongest megacity growth can currently be found in Asia and Latin America: Seoul, Mumbai, Manila, Jakarta, Bangkok, Delhi, Shanghai, Calcutta, and Dhaka are booming, as are Sao Paulo, Buenos Aires, and Rio de Janeiro, to name but a few. Each of these megacities is facing individual and regional chal- lenges. Still, certain issues can be identified that are relevant to all megacities, enabling them to bring their competitiveness, living quality, and ecological sustainability into sync. They all bundle trade, culture, knowledge, and industry, and often make a disproportionately high contribution to the gross do- mestic product (GDP). For example, Tokyo, Mexico City, and Buenos Aires achieve 40 to 45  % of their country’s respective GDP, and in Dhaka and Bangladesh the figure is even higher, at 60  %*. In all megacities, mobility and transport infrastructure play an important role. While sustainability and environmental protection are normally very important, economic aspects are the top priority in developing countries. The biggest problems facing megacities worldwide are unemployment, security, en- ergy, water, air pollution, and traffic. New concepts, new tech- nologies, and urban ideas can help strike a balance between competitiveness, quality of life, and environmental protection, and preserve them in the long term. Megacities – eine neue Herausforderung Megacities – a new Challenge Seit dem Jahr 2007 leben weltweit mehr Menschen in Städ- ten als auf dem Land, Tendenz steigend. Bereits in 20 Jahren werden laut einer Prognose der UNO über 70 % der Weltbe- völkerung in Städten leben. Während es im Jahr 1800 nur die drei Städte London, Peking und Tokyo mit über einer Million Einwohnern gab, sind es momentan weltweit etwa 450 Mil- lionenstädte. Als Megacity, Megastadt oder mega-urbane Räume werden Städte bzw. Agglomerationsräume bezeichnet, die – je nach Studie – mehr als fünf, acht oder zehn Millionen Einwohner haben. Dabei wird zwischen drei Typen von Städ- ten unterschieden: „Emerging Cities“, „Transitional Cities“ und „Mature Cities“, also aufstrebenden Städten, Schwellenstäd- ten und bereits entwickelten Städten. Das stärkste Wachstum von Megastädten findet momentan im asiatischen Raum sowie in Lateinamerika statt: Seoul, Mumbai, Manila, Jakarta, Bang- kok, Delhi, Shanghai, Kalkutta und Dhaka boomen ebenso wie Sao Paulo, Buenos Aires und Rio de Janeiro – um nur einige zu nennen. Jede dieser Megastädte steht vor individuellen und regionalen Herausforderungen, trotzdem lassen sich einige Themenberei- che erkennen, die für alle Megastädte relevant sind, um Wett- bewerbsfähigkeit, Lebensqualität und ökologische Nachhaltig- keit in Einklang zu bringen. Sie alle bündeln den Handel, die Kultur, das Wissen und die Industrie und tragen häufig über- proportional zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei, so werden beispielsweise in Tokyo, in Mexiko-Stadt und in Buenos Aires etwa 40-45 % des jeweiligen BIP erwirtschaftet, in Dhaka in Bangladesch sind es sogar 60 %*. In allen Megastädten spie- len Mobilität und die Verkehrsinfrastruktur eine bedeutende Rolle, das Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird meist als sehr wichtig angesehen, jedoch überwiegen besonders in den Entwicklungsländern wirtschaftliche Aspekte. Weltweit sind die Top-Megacity-Probleme: Arbeitslosigkeit, Sicher- heit, Energie, Wasser, Luft und Verkehr. Neue Konzepte, neue Technologien und Stadtideen sollen nun dazu beitragen, das Gleichgewicht von Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität und Umweltschutz herzustellen und langfristig zu erhalten. * Quelle Source: Münchener Rück, 2005 fugu_24–Fotolia.com EliCoory–Fotolia.com

Pages