Digitalis sucht Physis
Der Schwerpunkt des Vortrages „Digitalis sucht Physis“ liegt in der Vermittlung von Dringlichkeit, Ausblickpotential und Ansatzpunkten, welche die bauende Zunft im kommenden Zeitalter der Digitalität haben wird. Die sich hier abzeichnenden Möglichkeiten für Architekten und Stadtplaner sind enorm. Dabei geht es um nicht weniger als die Fragestellung, wie wir gesellschaftlich digital zusammenleben wollen. Hierzu haben „die Akteure der gebauten Umwelt“ wichtige digitale Schlusssteine parat, sie müssen diese nur richtig setzen.


»People, Places, Process & Culture. Wir als raumbezogene Innovationsberatung wollen die Grundlage legen, damit die Architektenkollegen das Beste bauen können, denn die sind für die Lösung, wir für das Problem zuständig.«
Tobias Ossenberg-Engels studierte Architektur und Städtebau an der TU Braunschweig und der ETH Zürich und schloss das Studium im Jahr 1990 als Dipl.Ing. ab.
Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten in Braunschweig wechselte er 1998 in das Büro Henn nach München und übernahm dort die Leitung der Programming Abteilung.
Im Jahr 2005 gründete er das Unternehmen „OECC“ in München, das sich als raumbezogene Innovationsberatung erfolgreich um die Zukunftssicherung und Wirkungsoptimierung von Industrieunternehmen kümmert.
Im Jahr 2020 gründete er das Unternehmen „Urban Skyhubs“, das sich auf die Beratung, Entwicklung, Planung und Umsetzung neuer urbaner Infrastrukturen (skyhubs) für die zukünftige Urban Air Mobility spezialisiert.
Am wohlsten fühlt er sich in seinen Rollen als Gründer. Unternehmer. Architekt. Urbanist. Moderator oder Entdecker.


