Was suchen Sie?
...
Akustik

– Urbanes Leben ohne Lärmbelästigung

Für die Stadtplanung ist das Wachstum der Städte eine zunehmende Herausforderung für das Arbeits- als auch das Wohnumfeld attraktive Lebensqualität zu schaffen.  Attraktive Arbeitsplätze, ausgezeichnete Wohnraumqualität, effiziente Mobilität, vielfältige Freizeitangebote werden dabei angestrebt. Die urbane Verdichtung und der zunehmende Verkehr führen zu einer immer höheren Geräuschkulisse. Sie kann nicht nur stören und die Lebensqualität mindern, sondern sogar zu Erkrankungen führen.

Vor diesem Hintergrund rücken verbesserte Maßnahmen zur Lärmunterdrückung und Lärmausbreitung bei der Planung neuer Gebäude in urbanen Räumen immer mehr in den Vordergrund. In den WHO (World Health Organization) Leitlinien zur Lärmbelastung wird belegt, dass die Lärmbelastung zu den wichtigsten umweltbedingten Gefahren für die körperliche und psychische Gesundheit der Bevölkerung zählt. Die WHO empfiehlt, dass der Lärmpegel in Stadtgebieten tagsüber nicht 63 Dezibel (dB) und nachts nicht 45 dB übersteigen sollte. Geschieht dies jedoch und können die Werte nicht allein durch aktive Maßnahmen an der Lärmquelle gesenkt werden, sind passive Schallschutzmaßnahmen für die Baumaßnahmen von Gebäuden erforderlich.

schueco-fenster1

Die Entwickler von Fenstern und Fassaden stehen vor der Herausforderung, neue Lösungen zur Schallreduktion bei der Gestaltung der Gebäudehülle zu finden. Dabei geht es bei der Ausführung der Gebäudehülle darum, sowohl eine Schallreduktion von außen zu den Innenräumen als auch eine Reduktion der Schallausbreitung im Gebäudeumfeld zu betrachten.

Schüco verfolgt als Systemanbieter für Fenster und Fassaden innovative Ansätze für die Gebäudehülle zur Lärmreduzierung.

Akustikfenster

Akustikfenster

Lüften ohne Lärmbelästigung

Der Konflikt einer natürlichen freien Lüftung bei gleichzeitigem Schallschutz für Wohnbauten in städtischer Lage ist mittlerweile zu einem neuen Planungsthema geworden. Für Neubauten in einem lärmbelasteten Umfeld müssen geeignete bauliche Schutzmaßnahmen getroffen werden, um für die Innenräume komfortable Bedingungen zu schaffen. Besonders empfindliche Räume, wie zum Beispiel Schlaf- und Kinderzimmer auf lärmbelasteten Fassadenseiten, sollen gelüftet werden können. Um diese Anforderungen bei hohen Außenlärmbelastungen zu erfüllen, braucht man Fensterlösungen, die zum Lüften geöffnet werden können und dabei den Schalleintritt reduzieren.


Für die unterschiedlichen Anforderungen an den Schalldämmwert bei geöffnetem Fensterelement stehen verschiedene Fensterlösungen zur Auswahl. Für Anforderungen bis ca. 31 dB an die Schalldämmung eines geöffneten Elements kann auf einschalige Fensterkonzepte zurückgegriffen werden. Bei höheren Anforderungen wird dann eine zweischalige Fensterlösung erforderlich. Für die Akzeptanz solcher Fensterkonzepte sind neben der Schalldämm- und Lufteigenschaft auch die Handhabung zur Reinigung und Bedienung der Fenster zu bewerten.

Schüco Akustikfenster

Als Planungsgröße wird häufig der Schallinnenraumpegel herangezogen; er bezieht sich auf den Schallpegel, der durch Geräusche, die von außen in den Raum eindringen, verursacht wird. Dieser sollte in der Nacht im Schlafzimmer auch bei gekipptem Fenster 30 dB (A) nicht überschreiten.
Für Außenlärmpegel bis ca. 60 dB kann man mit dem Schüco Fenstersystem AWS 90 AC.SIl, einer einschaligen Fensterlösung, die Anforderungen bei gekipptem Fenster erfüllen. Für Außenlärmpegel über 60 dB kann die zweischalige Schüco  Verbundfensterlösung AWS 120 AC.SI die Lösung bieten.


Jedes Schüco Fenstersystem ist hinsichtlich der Schalldämmung bewertet und optimiert. Hierbei spielt das Schüco Technologiezentrum, eines der leistungsfähigsten Prüfzentren für Fenster und Fassaden, eine herausragende Rolle. Auf dem Bauakustik-Prüfstand lassen sich Schwachstellen schnell erkennen, um sie anschließend zu beseitigen. Schüco verbindet sein Know-how in den Kompetenzfeldern Lüftung und Schallschutz zu einem innovativen Produkt, das ästhetische Ansprüche und Raumkomfort optimal miteinander verbindet – dem Schallschutzfenster.

Akustikfassaden

Akustikfassaden

Reduzierung der Lärmausbreitung über Fassaden

In Fenstern und typischen Vorhangfassaden bedeckt Glas den Großteil der freiliegenden Oberfläche und bestimmt die Übertragung des Schallenergiepegels von außen nach innen. Schalldämmanforderungen werden dabei im Wesentlichen durch die Verglasung bestimmt. Bei hohen Anforderungen an die Schalldämmung von Fenstern und Fassaden sind auch die Schallübertragungswege über den Rahmen und die opaken Paneelfelder einer Fassade zu betrachten. Durch Labormessungen im Schüco Technologiezentrum werden optimale Lösungen für Rahmen und Füllelemente einer Fassade gefunden.


Fassadenoberflächen können auch dabei helfen, die Lärmausbreitung im Stadtgebiet zu minimieren. Dazu gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, die Fassadenoberflächen bewusst so zu neigen, dass dadurch die Schallwellen in eine unkritische Richtung reflektiert werden. Hierfür können z. B. vorgesetzte textile Systeme oder Lamellensysteme verwendet werden. Ein anderer Lösungsansatz besteht darin, in der Fassade die opaken Flächen mit schallabsorbierenden Elementen auszuführen.

Schalldämmung durch absorbierende Fassaden

Schallabsorbierende Außenfassaden können einen wesentlichen Beitrag leisten, Lärmausbreitung im urbanen Raum zu reduzieren. Opake Flächen in der Fassade mit schallabsorbierenden Bauteilen nehmen im Gegensatz zu üblichen Bauteilen den Schall auf, statt ihn zu reflektieren. Der prinzipielle Aufbau eines schallabsorbierenden Fassadenelementes besteht aus einer äußeren luftdurchlässigen Ebene, die zum Beispiel durch eine textile Bespannung oder Lochbleche erzeugt wird, und einem dahinter flächig angeordneten porösem Absorbermaterial. In der Ausführung Schüco Façade FACID Silence ist dies einfach im System umsetzbar. Mit solchen fassadenintegrierten schallabsorbierenden Elementen kann die Lärmausbreitung in Innenhöfen, Straßenzügen oder Einfahrten reduziert werden.

schueco-fenster1

Akustik-Planungstool Schüco SoundCal

Mit Schüco SoundCal lässt sich einfach und schnell auch für komplexe Elemente in Abhängigkeit von Elementgröße und -teilung sowie von Profilsystem und Verglasung das bewertete Schalldämmmaß Rw,ges ermitteln. Der Nutzer kann darüber hinaus geeignete Schallschutzgläser vergleichen und die besten Kombinationen aus Rahmen und Verglasung ermitteln. Ferner hat er die Möglichkeit, die erreichte Schalldämmwirkung anhand einer Grafik und eines Audiosamples selbst nachzuvollziehen.

Schüco SoundCal dient zur überschlägigen Ermittlung technischer Kennwerte. Grundlagen für die Berechnung sind DIN 4109-2:2016-07, DIN EN 12354 und DIN EN 14351-1. Die Ergebnisse dieser Vordimensionierungen ersetzen nicht die erforderlichen Detailplanungen und stellen keinen bauaufsichtlichen Nachweis dar.

Schüco SoundCal steht Architekten und Metallbauern unter www.schueco.de/mein-arbeitsplatz zur Verfügung.