Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_13_2014

20 13 Amateur Architecture Studio – Architektur als kulturelle Herausforderung | dialog auf internationaler Ebene Anerkennung. Der „Xiangshan-Campus der Kunstakademie“, Hangzhou (2004), drückt die Philosophie des Büros in idealer Weise aus: Auf dem 530.000 m2 großen Areal am Fuß eines Hügels bilden die Gebäude ein Ensemble, das sich um unterschiedlich gestaltete Gartenhöfe herum gruppiert. Die Gartenhöfe nehmen Bezug zu der vorgefundenen Topografie; die Häuser stehen teilweise so dicht beieinander, dass in der Mitte ein Teil der einstigen Ackerfläche und ein Fischteich erhalten bleiben konnten. Auf den Dächern des Campus sind über zwei Millionen Ziegel von Abbruchhäusern aus der Umge- bung verlegt. Das feine Spiel mit dem Kontext Für die Fassaden des „History Museum“, Ningbo (2008), fügte das Paar über 20 verschiedenartige Backsteine und Dachziegel – alles Abbruch- steine aus der Region – in Rahmenkonstruktionen aus Stahl. Dieses Vorgehen spiegelt die traditionelle Bauweise in Ningbo wider, die „wa- pan walls“, bei der gesammeltes Baumaterial zu Mauern aufgeschich- tet wird. Aber nicht nur die Texturen der steinernen Fassaden bewahren die Erinnerung an früher, der Entwurf von Amateur Architecture Studio ist eine Anspielung auf die 30 Dörfer, die einem neuen Geschäftsviertel weichen mussten: Über kleine Plätze und Freitreppen zwischen den einzelnen Baukörpern können Besucher wie in einem Dorf flanieren. So stellt der Neubau den Bezug zur Umgebung her, und das Bauwerk selbst wird zum Ort der Reflektion. „Modern heißt für mich wurzellos“ Die respektvolle Verbindung von traditioneller Baukultur mit moder- nen Architekturkonzepten überzeugte die Jury des Pritzker-Preises: Als erster chinesischer Architekt erhielt Wang Shu 2012 die renom- mierte Auszeichnung. Wang Shu nutzte die Preisverleihung in Peking einmal mehr, um die Bewahrung des traditionellen chinesischen Bau- erbes einzufordern. Auf die Preisverleihung folgte ein Jahr mit Reisen zhou (2004) is the perfect expression of the practice’s philosophy. On the site measuring 530,000 m2 at the foot of a hill, the buildings form an ensemble grouped around garden courtyards with different designs. The garden courtyards have a connection with the existing topography. In some areas, the buildings are positioned so close together that it was possible to retain a section of the former area of arable land and a fishpond in the centre. Over two million tiles from demolished houses in the surrounding area have been installed on the roofs of the campus. A subtle play on context For the façades of the “Ningbo Museum” (2008), the couple incorpo- rated over 20 different types of bricks and roof tiles – all stone from demolished houses in the region – in steel frame constructions. This approach is reflective of the traditional construction method in Ningbo, of “wapan walls”, whereby building material that has been amassed is stacked in layers to form walls. But it is not just the textures of the stone façades that keep alive the memory of what came before. The design by Amateur Architecture Studio is a play on the 30 villages that had to make way for a new commercial centre. Visitors can stroll through the small squares and up and down the flights of stairs between the indi- vidual building structures as if they were in a village. This is how the new building establishes a link to its surrounding environment, and the structure itself becomes a place for reflection. “For me, modern means having no roots” The respectful relationship between traditional building culture and modern architectural concepts impressed the Pritzker Prize jury – Wang Shu was the first Chinese architect to receive the renowned award in 2012. Wang Shu used the award ceremony in Beijing to call for the pres- ervation of the traditional architectural heritage of China once more. The award ceremony was followed by a year of travelling and speeches all around the globe before Wang returned home to Hangzhou – where © Clément Guillaume Beide Seiten: Xiangshan-Campus der China Academy of Art in Hangzhou, 1. Bauabschnitt 2002–2004, 2. Bauabschnitt 2004–2007 Both pages: The Xiangshan campus of the China Academy of Art in Hangzhou, 1st construction phase 2002–2004, 2nd construction phase 2004–2007

Seitenübersicht