Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_13_2014

12 Hemmerling – Informierte Architektur | dialog13 work is supported to a high degree by information technology. Such parametric models foster a new design method that requires both ar- chitecture-specific knowledge and information technology skills. With the help of these methods, adaptable structures can be produced, which respond to external influences such as sunlight and wind load or internal influences, such as user behaviour or processes. The archi- tectural form emerges through the particular type of connection and the prioritisation of individual parameters. Design shifts from being a formal-graphic process to being a strategic-generative one. It is much more a system than a concrete result that the designer creates. In ad- dition to the visualisation of dependencies in the design, an advantage of this approach lies in the flexibility of being able to influence the pro- gramming at any time and, in doing so, to promptly develop and evalu- ate different concepts or versions of a design solution. In this way, spa- tial complexity becomes accessible and controllable for the designer. Digital Sustainability A significant advantage in the use of computer-aided methods lies in the diverse possibilities to strategically link the individual processes to- gether, to use synergies and to detect problems early and develop strat- egies for their solution. The basis of such process-oriented approaches is the development of a consistent and adaptable design model that, in the continual design process, can be creatively developed further and gradually complemented and enhanced through additional information. As a result, integrative architecture arises from the reciprocity of differ- ent variables, such as spatial influence, material efficiency, construc- tion and production conditions as well as user behaviour, sustainability criteria and budgets. Architectura – ex machina Digital design creates a direct connection between the conceivable and the constructible. In this sense, the computer has developed from be- maßstabsübergreifende Manipulation der Gesamtstruktur, ohne dass die Verknüpfungen der einzelnen Teilelemente untereinander verloren ge- hen. Die Entwurfstätigkeit wird bei diesem Prozess in hohem Maße von der Informationstechnologie unterstützt. Solche parametrischen Model- le befördern eine neue Entwurfsmethodik, die sowohl architekturspezifi- sche als auch informationstechnologische Kenntnisse voraussetzt. Mithilfe dieser Methoden lassen sich anpassungsfähige Strukturen er- zeugen, die auf äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung und Windbe- lastung oder innere Einflüsse wie Nutzerverhalten und Funktionsabläufe reagieren. Durch die jeweilige Art der Verknüpfung und die Priorisierung einzelner Parameter entsteht die architektonische Gestalt. Das Entwer- fen verschiebt sich von einem formal-grafischen Prozess zu einem stra- tegisch-generativen Prozess. Der Gestalter entwirft vielmehr ein System als ein konkretes Ergebnis. Ein Vorteil dieser Herangehensweise liegt neben der Sichtbarmachung von Abhängigkeiten im Entwurf – in der Flexibilität, jederzeit auf die Programmierung Einfluss zu nehmen und somit zeitnah unterschiedliche Konzepte oder Varianten einer Entwurfs- lösung entwickeln und bewerten zu können. Die räumliche Komplexität wird dadurch zugänglich und steuerbar für den Entwerfer. Digitale Nachhaltigkeit Ein wesentlicher Vorteil in der Verwendung computergestützter Metho- den liegt in den vielfältigen Möglichkeiten, die einzelnen Prozesse stra- tegisch miteinander zu verknüpfen, Synergien zu nutzen und Probleme frühzeitig zu erkennen und Strategien für deren Lösung zu entwickeln. Grundlage solcher prozessorientierter Ansätze ist die Entwicklung eines konsistenten und anpassungsfähigen Entwurfsmodells, das im fort- schreitenden Planungsprozess gestalterisch weiterentwickelt und durch zusätzliche Informationen sukzessive ergänzt und erweitert wird. Im Er- gebnis entsteht eine integrative Architektur aus der Wechselwirkung un- terschiedlicher Einflussgrößen wie z.B. Raumwirkung, Materialeffizienz, Pavillon Boxel, Campus Emilie Detmold, 2010. Rechte Seite: Pavillon Sparkler, Campus Emilie, 2011. Boxel Pavilion, Emilie Campus in Detmold, 2010. Right-hand page: Sparkler Pavilion, Emilie Campus , 2011. ©alle:DetmolderSchulefürArchitekturundInnenarchitektur,Prof.MarcoHemmerling.Fotos:DirkSchelpmeier

Seitenübersicht