Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_13_2014

1113dialog | Hemmerling – Informed architecture en the design spectrum and integrate into the design process the pa- rameters resulting from the choice of materials and fabrication logic. Since the fabrication process is fully automated, the manufacturing costs theoretically stay the same. In this way, new design freedom is created within architectural production, since cost-related dependency on standard products is removed as much as possible. The manufac- ture of individual products using new production methods allows for design and customer-specific fabrication, as has already emerged in many areas of production. Digital Design The potential of digital design is not based on the simulation of previ- ously analogue operations, but rather on the utilisation of computer- related processes for recognising, linking, processing and evaluating complex inter-relationships. This is a significant difference to the classic CAD application that, while supporting the drawing process, does not represent any new qualities in the design methods themselves. Digital tools, by contrast, definitely support new directions and the develop- ment of spatial concepts in a process-oriented way under the influence of various parameters. Since the results are displayed in real time, a direct dialogue between the designer and the design is created. This involves the output geometry being equipped with algorithms, or math- ematical instructions, which allow shape development to be influenced in a versatile way. Many software applications now offer the possibility of programming in-house applications, which allow the parameters to be individually defined for the creation of the design. Or, to express it another way, architects develop their own tools. These process-orient- ed procedures allow manipulation of the whole structure across differ- ent criteria, without the links between the individual subcomponents becoming lost amongst each other. During this process, the design bare Zunahme von computergestützten Bau- und Produktionsprozes- sen über CNC-Schnittstellen und Rapid Manufacturing Technologien eingesetzt. Digital erzeugte und maschinell gefertigte Bauteile erwei- tern das konstruktive Spektrum und beziehen die Randbedingungen, die sich über die Materialwahl und die Fertigungslogik ergeben, in den Entwurfsprozess ein. Da der Arbeitsvorgang bei diesen Fertigungsver- fahren vollständig automatisiert ist, bleibt der Herstellungspreis prinzi- piell gleich. Auf diese Weise ergeben sich in der Architekturproduktion neue gestalterische Freiheiten, da die kostenrelevante Abhängigkeit vom Standardprodukt weitestgehend aufgehoben ist. Die Herstellung von in- dividuellen Produkten, unter Verwendung neuer Produktionsmethoden, ermöglicht eine entwurfs- und kundenspezifische Fertigung, wie sie sich in vielen Produktionsbereichen bereits durchgesetzt hat. Digitales Entwerfen Das Potenzial des digitalen Entwerfens basiert nicht auf der Simulation von vormals analogen Operationen, sondern auf der Nutzbarmachung rechnerimmanenter Prozesse zur Erfassung, Verknüpfung, Verarbeitung und Auswertung komplexer Wechselbeziehungen. Hier liegt ein we- sentlicher Unterschied zur klassischen CAD-Anwendung, die zwar den Zeichenprozess unterstützt, aber keine neue Qualität der Entwurfsme- thodik an sich darstellt. Digitale Werkzeuge unterstützen es hingegen durchaus, neue Wege zu gehen und räumliche Konzepte unter dem Einfluss von unterschiedlichen Parametern prozesshaft zu entwickeln. Da die Ergebnisse in Echtzeit dargestellt werden, entsteht ein direkter Dialog zwischen Entwerfer und Entwurf. Die Ausgangsgeometrie wird dabei mit Algorithmen, also mathematischen Handlungsanweisungen, versehen, die es erlauben, vielfältig Einfluss auf die Formentwicklung zu nehmen. Viele Softwareapplikationen bieten heute die Möglichkeit eige- ne Anwendungen zu programmieren, worüber sich individuell die Rand- bedingungen für die Entwurfserzeugung definieren lassen. Oder anders formuliert: Architekten entwickeln ihre Werkzeuge selbst. Diese prozess- orientierten Verfahren erlauben innerhalb der Entwurfsentwicklung die Marco Hemmerling ist seit 2007 Professor für Digitales Entwerfen an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur und Mitglied der Forschungsschwerpunkte ConstructionLab und PerceptionLab an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Er ist Initiator und Leiter des 2012 eingeführten internationa- len Masterstudiengangs Computational Design and Construction (www.m-cdc.de), der compu- terbasierte Entwurfs- und Fertigungsmethoden in einer ganzheitlichen Betrachtung vermittelt. Nach dem Architekturstudium an der Bauhaus- Universität in Weimar und dem Polytechnikum in Mailand arbeitete Marco Hemmerling mehre- re Jahre als Architekt in Deutschland und den Niederlanden, unter anderem bei UNStudio, wo er mitverantwortlich für Entwurf und Realisie- rung des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart zeichnete. Seit 2006 betreibt er das Studio for Spatial Design in Köln, das sich mit dem Einsatz und Einfluss digitaler Technologien in Architektur und Design auseinandersetzt. Marco Hemmerling has been Professor of Computer Aided Design at the Detmold School of Architecture and Interior Architecture and a participant in the focused research projects ConstructionLab and PerceptionLab at the Ost- westfalen-Lippe University of Applied Sciences since 2007. He is the initiator and director of the international Master‘s programme in Computational Design and Construction (www.m-cdc.de), which was introduced in 2012 and teaches computer-based design and fabrication methods from an holistic perspective. Following his studies in architecture at the Bauhaus-Universität in Weimar and the Poly- technic Institute in Milan, Marco Hemmerling spent several years working as an architect in Germany and the Netherlands, including at UN- Studio, where he was jointly responsible for the design and realisation of the Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Since 2006, he has run the Studio for Spatial Design in Cologne, which deals with the use and influence of digital technologies in architecture and design. 1 McLuhan, M., Die magischen Kanäle – Understanding Media, Düsseldorf, Wien, 1970. 1 McLuhan, M., Die magischen Kanäle – Understanding Media, Düsseldorf, Vienna, 1970. ©MarcoHemmerling

Seitenübersicht