Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_13_2014

10 13 Hemmerling – Informierte Architektur | dialog New technologies operate independently of their content – a change of perception and thought. They produce new realities. Or, in the words of Canadian philosopher of communication theory Marshall McLuhan: “We shape our tools, and thereafter our tools shape us.”1 Thus, to McLuhan, the development of communication technologies acts as the driving force of social change. Digital content influences the spaces in which we live, the objects around us, the images we see and the sounds we hear. In this way, it creates enhanced awareness and perception of our reality. This development not only engenders radical change to our surroundings; above all, it produces a space for design and interaction. The use of digital tools has not only substantially changed the way in which architects work, it has also altered formal design and the result- ing appearance and perception of spaces and objects. Using the latest design software, drafts can be generated in a way that, technically and formally speaking, had hardly been possible before. And so, to a great extent, computer technology releases them from the conventional pro- duction conditions. In both the design and fabrication process, depen- dency is shifting from analogue to digital operations. The influence of digital media on architecture is derived from two strands of evolution. On the one hand, digital tools support the forma- tion of spatial concepts. Through the comprehensive, three-dimension- al illustration of design concepts by means of digital simulations and direct interaction with the virtual model in the design process, percep- tion of spatial and functional relationships is significantly enhanced. Thus computer-generated models allow for an holistic approach to, and evaluation and communication of, architectural concepts at an early stage. From the first digital drawing and visualisation, right through to the methods of Building Information Modeling (BIM), computers can now display the entire design and planning process. On the other hand, particularly in recent years, there has been a vis- ible increase in computer-aided construction and production processes using CNC interfaces and rapid manufacturing technologies. Digitally produced and mechanically manufactured building components broad- Informierte Architektur Informed architecture Parametrisches Planen ist eine Entwurfsmethode, bei der die Ergebnisse des prozesshaften Entwickelns für den Entwerfenden in Echtzeit dargestellt werden. Marco Hemmerling, Professor für Digitales Entwerfen an der Detmolder Schule für Architektur und In- nenarchitektur, bringt das Wesentliche dieser prozessorientierten Verfahren auf den Punkt: Entwerfer und Entwurf stehen in direk- tem Dialog, und: Der Architekt entwickelt sein Werkzeug selbst. So hat sich der Computer vom reinen Zeicheninstrument zu einem Entwurfsmedium mit eigenen Anforderungen und Qualitäten entwickelt. Parametric design is an approach whereby the results of process-oriented development are displayed for the designer in real time. Marco Hemmerling, Professor of Computer Aided Design at the Detmold School of Architecture and Interior Architec- ture, encapsulates the essence of this process-oriented approach thus – designer and design are in direct dialogue, and the architect develops his own tool. In this way, the computer has developed from being a simple drawing tool to being a design medium with its own qualities and requirements. Neue Technologien bewirken, unabhängig von ihren Inhalten, eine Verän- derung der Wahrnehmung und des Denkens. Sie stellen neue Realitäten her. Oder wie es der kanadische Medientheoretiker Marshall McLuhan formulierte: „Wir formen unser Werkzeug, und danach formt das Werk- zeug uns.”1 Für McLuhan wirkt die Entwicklung der Medientechnologien demnach als Triebfeder für sozialen Wandel. Digitale Inhalte beeinflussen die Räume, in denen wir leben, die Objekte, die uns umgeben, die Bilder, die wir sehen, und die Geräusche, die wir hören. Sie formen darüber eine erweiterte Erkenntnis und Empfindung unserer Realität. Diese Entwick- lung hat nicht nur einen radikalen Wandel unserer Umwelt zur Folge, sondern erzeugt vor allem einen Gestaltungs- und Handlungsraum. Der Einsatz digitaler Werkzeuge hat nicht nur die Arbeitsweise von Archi- tekten maßgeblich verändert, sondern auch die formale Gestaltung und die daraus resultierende Erscheinung und Wahrnehmung von Räumen und Objekten. Mithilfe heutiger Planungssoftware lassen sich Entwürfe generieren, wie sie technisch und formal vorher kaum möglich waren. Dabei löst die Computertechnologie diese in starkem Maße von den her- kömmlichen Produktionsbedingungen. Sowohl im Entwurfs- als auch im Fertigungsprozess verschieben sich die Abhängigkeiten von analogen zu digitalen Operationen. Der Einfluss digitaler Medien auf die Architektur lässt sich aus zwei Evolutionssträngen ableiten. Auf der einen Seite unterstützen digitale Werkzeuge die Entstehung räumlicher Konzepte. Durch die umfassende dreidimensionale Darstellung von Gestaltungskonzepten mittels digitaler Simulationen und der direkten Interaktion mit dem virtuellen Modell im Entwurfsprozess wird die Wahrnehmung von räumlichen und funktiona- len Zusammenhängen wesentlich erweitert. So dienen computergene- rierte Modelle einer frühen und ganzheitlichen Betrachtung, Bewertung und Vermittlung von architektonischen Konzepten. Von der ersten digi- talen Skizze, über die Visualisierung bis zu den Methoden des Building Information Modeling (BIM) bildet der Computer mittlerweile den kom- pletten Entwurfs- und Planungsprozess ab. Auf der anderen Seite hat gerade in den vergangenen Jahren eine sicht-

Seitenübersicht