Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_12_2014

6 12 Hahn – Werte in der Architektur | dialog Die Verwendungsgeschichte des Wortes „Wert“ zeigt, dass sich der Ausdruck auf das „Wert-sein“ und das „Wert-seiende“ sowohl von Sachen als auch von Personen beziehen kann. Schon früh wurde mit Wert der Preis bzw. die Kaufsumme einer Sache bezeichnet. Ebenso alt ist die Verknüpfung des Wortes Wert mit Geltung, Wertschätzung und Bedeutung. Schließlich meint das Wort auch die Qualität und die Güte von etwas. Wir sehen also, dass sich Wert sowohl auf materielle wie geistige Dinge bezieht, wobei wiederum zwischen volkswirtschaftli- cher und (moral-)philosophischer Zuschreibung unterschieden werden muss. Dazwischen bewegt sich die Soziologie, die ihren Wert-Begriff in der Regel mit dem der Norm verbindet. Normen sind allgemein ver- bindlich geltende Regeln des Handelns, die sich an Wertvorstellungen orientieren, die einer Gesellschaft als wünschenswert erscheinen und deren Einhaltung sozial kontrolliert wird. Von Normen und Werten han- delt auch die Wertethik. Auch bei einer allgemeinen Themenstellung wie „Werte in der Archi- tektur“ können grundsätzlich verschiedene wissenschaftliche Denksti- le zum Tragen kommen, wenn wir beispielsweise an die Bauökonomie oder die Denkmalpflege denken. Die Architekturtheorie indes, insofern sie nach dem Sitz der Architektur im Leben der Menschen fragt (vgl. Achim Hahn: Architekturtheorie. Wien 2008), wird Verhaltensweisen im weiten Sinne identifizieren und beschreiben, in denen Wertbezie- hungen und grundlegende Haltungen von Bedeutung sind. Die Zu- schreibung von Werten, ob nun für Sachen oder Objekte, werden im- mer von Menschen vollzogen. Architektur im Dienste des menschlichen Daseins Architektur kann daraufhin ein Wert zugeschrieben werden, insofern z.B. im Gebrauch eine Dienlichkeit und Qualität entdeckt wurde. Viel- fach bezieht sich Wert hier weniger auf die Geltung eines Gebäudes (wie bei der Architekturkritik) als auf die tatsächliche praktische Güte, Tauglichkeit und Brauchbarkeit (etwa Werthaltigkeit). Unter dem Ge- sichtspunkt des Gebrauchs ist aber ein wesentlicher Unterschied auf- A look at the history of use of the word value illustrates that it can re- fer to both things and people. From very early on, value described the price of something. The association of value with worth, appreciation and importance is just as old. Finally, the word also came to mean the quality of something. So we see that value refers to both material and immaterial things – whilst a distinction must also be drawn between its economic and moral or philosophical ascription. Sociology is in a realm between them. Its use of the term value is normally associated with standard. Standards are broadly binding regulations of action guided by moral concepts that are considered socially desirable and whose observance is governed by society. The ethics of value also deals with standards and values. Fundamentally different modes of scienti c thought can even be brought to bear on a subject as general as values in architecture when we consider, for example, the economics of construction or restoration. Architectural theory, however – insofar as it seeks the Place of archi- tecture in the life of man (Sitz der Architektur im Leben der Menschen; compare Achim Hahn: Architekturtheorie (Architectural Theory). Vi- enna 2008) – broadly identi es and describes modes of behaviour in which value relationships and fundamental attitudes are important. The assignment of values – whether to things or properties – is always carried out by people. Architecture in the service of the human existence Architecture can be assigned a value insofar as a use and quality has been found for it. Value here refers less to the worth of a building (as in architectural criticism) than to actual practical quality, suitability and usefulness (such as the long-term value). From the perspective of use, a signi cant difference is evident: as an “experienced value” architecture is a different object to a car. Because the activity of driving is different from life at home. I do not have to (be able to) drive the car myself to pro t from the bene ts of a trip by car, to appreciate them. But I cannot delegate living or have someone take my place. Once I am in this world Werte in der Architektur Values in architecture Vor etwa eineinhalb Jahren erschien in der Wochenzeitschrift DIE ZEIT ein architekturkritischer Artikel, der das Haus von Christian Wulff in Großburgwedel gegen seine Verächter verteidigte und einen Zusammenhang von Geschmacks- problemen mit gemeinsinnigen Werten mutmaßte: „Die Menschen einer Stadt oder eines Dorfes sind Teil einer Werte- gemeinschaft – nicht nur in ökonomischer, auch in kultureller, in baukultureller Hinsicht. Fragt sich nur, was genau das für Werte sind. Und wie man sich darüber verständigt.“ Worüber sprechen wir, wenn von Werten die Rede ist? Und wie kommen Werte in die Architektur? Ein Beitrag des Architekturtheoretikers Prof. Achim Hahn. About one and a half years ago, an architectural article was published in the German weekly Die Zeit defending the house of Christian Wulff in Großburgwedel against its critics. It posited a link between problems of taste and communal values. “Resi- dents of a town or village are part of a value community – not just economically, but also in terms of culture and architecture. The question is: what exactly are these values? And how can we agree on them?” What are we talking about when we speak of values? And how do values nd their way into architecture? An article by the architectural theorist Professor Achim Hahn.

Seitenübersicht