Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_12_2014

37 Objekt Project Meidoorneiland Standort Location Weesp/NL Bauherr Client Woningcorpora- tie de Woningbouw, Weesp/NL Architekten Architects Bakers Architecten, Utrecht/NL Projekt- team Project team Jan Bakers, Frank Stahl (projectarchitect), Erik Feenstra, Remko Verkaar, Jeroen Snel, Noor van der Loo Entwurf Design 2008/2009 Fertigstel- lung Completion 2013 Bruttoge- schossfläche Project area 5200 m2 Baukosten Building costs ca. 7 Mio. Euro Tragwerksplanung Structural design Bartels Consul- ting Engineers Schüco Systeme Schüco systems AWS 65 The architectural debate has always been stimulated by the examples of buildings which have been con- structed as a result of Dutch social housing policy; 1920s residential housing with its ideal of social ho- mogeneity has had just as much of an in uence as the plans for the new towns and the large suburban settlements from the era of reconstruction in the 1950s and 1960s. Today it is the new concept of living environment differentiation which is shaping housing policy in the Netherlands: How can sustainable use of existing homes be guaranteed, and how can core cities in particular compete with suburban locations as places to live? For a long time, Dutch housing was shaped by the idea that a more or less uniform quality standard derived from the obligations of the Housing Act should be ap- plied to homes. This homogeneity and one-sidedness of the once well-functioning residential quarters is now increasingly giving rise to rental problems. The cause of this is the increasing individualisation and the associated growing differentiation of lifestyles in Dutch society. Wealth has also increased thanks to the economy in the Netherlands which has prospered for many years, meaning that social housing in com- petition with owner-occupied housing is threatening to lose its integrative function for the rst time. The concept of living environment differentiation at- tempts to implement the variety of demands placed on the built environment in design categories. The aim is no longer to implement the uniform quality standard, but rather to deliberately emphasise differ- ences, to create a variety of living environments which may differ in terms of their construction, design and position in the urban environment, but also in terms of their price category and form of ownership. They can therefore be geared towards different target groups. A successful example of this new design concept is the Meidoorneiland multi-storey newbuild in Weesp on the outskirts of Amsterdam. With their building, the architects - Bakers Architecten from Utrecht - are responding to the location in a 1960s urban develop- ment area. It replaces a complex of terraced houses consisting of 12 units which has been demolished. The structure with its sloping roof storeys is posi- tioned between an 8-storey apartment building on Seit jeher ist die Architekturdebatte von den beispiel- haften gebauten Ergebnissen des niederländischen Sozialwohnungsbaus stimuliert worden; der Sied- lungsbau der 1920er-Jahre mit seinem Ideal der so- zialen Homogenität hat ebenso prägend gewirkt wie die Planungen für die neuen Städte und die großen Stadtrandsiedlungen aus der Zeit des Wiederaufbaus der 1950er- und 1960er-Jahre. Heute ist es das neue Konzept der Wohnmilieudifferenzierung, das die wohnungspolitische Situation in den Niederlanden bestimmt und zunehmend zur wesentlichen Basis für die gebotene Umstrukturierung des Wohnungs- bestandes geworden ist: Wie kann eine nachhaltige Nutzung des Bestandes gewährleistet werden und wie können sich insbesondere die Kernstädte als Wohnstandorte gegenüber den suburbanen Stand- orten behaupten? Lange Zeit war der niederländische Wohnungs- bau geprägt von der Idee, dass für das Wohnen ein mehr oder weniger einheitlicher Qualitätsmaßstab anzulegen sei, der sich aus der Verp ichtung des Wohnungsgesetzes ableitet; diese Homogenität und Einseitigkeit der ehemals gut funktionierenden Wohnquartiere lassen mittlerweile jedoch in zuneh- mendem Maße Vermietungsprobleme entstehen. Ursache ist die zunehmende Individualisierung und damit einhergehend die wachsende Differenzierung der Lebensformen in der niederländischen Gesell- schaft. Hinzu kommt der steigende Wohlstand durch die seit langen Jahren prosperierende Wirtschaft in den Niederlanden, sodass der soziale Sektor in Kon- kurrenz mit dem Eigentumssektor erstmals seine in- tegrative Funktion zu verlieren droht. Das Konzept der Wohnmilieudifferenzierung ver- sucht, die Verschiedenartigkeit der Ansprüche an die gebaute Umgebung in planerische Kategorien umzusetzen: Nicht mehr die Realisierung der ein- heitlichen Qualitätsnorm ist das Ziel, sondern die be- wusste Betonung von Unterschieden, die Schaffung von verschiedenartigen Wohnmilieus, die sich nach Bauform, Gestaltung der Wohnumgebung, Lage im stadträumlichen Gefüge, aber auch nach Preisklasse und Eigentumsform unterscheiden können und die sich damit an verschiedene Zielgruppen richten. Ein gelungenes Beispiel für diese neue planerische ©BakersArchitecten 12projects | Meidoorneiland Jan Bakers ist Gründer und Geschäftsführer des Büros Bakers Architecten, Utrecht/NL Jan Bakers is the founder and managing director of the Bakers Architecten of ce in Utrecht/NL Bei Baubeginn gab es für die insgesamt 54 Wohnungen bereits 500 Anmeldungen. Die Mehrheit der Bewohner von Meidoorneiland ist älter als 55 Jahre. Rund ein Viertel der Bewohner sind „Starter”, d. h. Menschen, die zum ersten Mal einen eigenen Hausstand gründen. Ihr Durchschnittsalter ist meist jung, ihr Einkommen in der Regel niedrig. Mit Meidoorneiland war auch die Hoffnung verbunden, dass ältere Mieter ihre Einfami- lienhäuser im Viertel verlassen und diese so wieder an junge Familien vermietet werden können; „Durchströmen” wird dies in den Niederlanden genannt. At the start of construction, there had already been 500 applications for the total of only 54 apartments. The majority of Meidoorneiland residents are over 55 years old. Approximately a quarter of the residents are “starters”, i.e. people who are setting up house for the rst time. Their average age is young, and their income generally low. There was also the hope with Meidoorneiland that older tenants would leave their homes in the district so that these, in turn, could be rented to young families – a process known as “ ow-through” in the Netherlands.

Seitenübersicht