Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_12_2014

33projects | Szentágothai Research Center Universität Pécs. Die unterschiedlichen Funktionen des Forschungszentrums legte eine Dreiteilung des Zentrums nahe: einen Büroblock, einen Gebäude- block für Informatik und einen dritten für die Labo- re. Erster und zweiter Block sind im Erdgeschoss miteinander verbunden. In den Verbindungsbereich „gelegt“ ist das Audimax in Form eines überdimen- sionalen Feldsteins. Es bietet 300 Hörern Platz. Eine „Seufzerbrücke“ in Form des berühmten veneziani- schen Vorbilds verbindet den zweiten und den drit- ten Block. Das entstandene Gesamtbild vereint die Strenge kubischer Körper mit einem gewissen Maß an Verspieltheit, die sich in der Staffelung der drei Blöcke und in der organischen Ausarbeitung des Hörsaals zeigt. Das Gebäude wurde als Stahlbetonkonstruktion re- alisiert. Bei der Gebäudehülle entschieden sich die Planer für eine vorgehängte Metallpanelfassade. Sie ist vorwiegend geschlossen, was den monoli- thischen Charakter der Baukörper unterstreicht. Fix verglaste Öffnungen wurden mit dem System Schü- co AWS 60 ausgeführt. Technische Ver- und Entsor- gungsleitungen sind zwischen den beiden Fassaden- ebenen angeordnet. Nur die Südseite des ersten Blocks ist als Doppelhaut gläsern gestaltet; hier kam das System Schüco FW 50+ zum Einsatz. Die Vertikalstreben der Metallkonstruktion und einzelne Lochblechpaneele übernehmen hier die Rolle des Sonnenschutzes. Der Hörsaal ist von einer Kuppel aus Glas und Stahl überwölbt, während die unteren abgrenzenden Flächen als reine Stahlkonstruktion ausgebildet sind. Jeder der drei Blöcke des Szentágothai-Forschungs- zentrums besitzt ein eigenes Energiekonzept: Block A nutzt die an der Südfassade gewonnene Strah- lung als passive Sonnenenergie. Block B wird über Erdwärme mittels Wärmepumpe aus über 80 Bohr- löchern von 100 m Tiefe versorgt. Das Heizen und Kühlen der Innenräume erfolgt wassergeführt über Sole-Erdwärmetauscher, hochef ziente Luft-Luft- Systeme dienen der Wärmerückgewinnung. Die Energiesysteme der Blöcke A und B sowie das Au- dimax kommen also ohne fossile Energieträger aus. to splitting the centre into three: an of ce block, a building block for information technology and a third for the laboratories. The rst and second blocks are connected with each other on the ground oor. “Placed” in the area where they meet is the main lec- ture theatre, which is the shape of a huge boulder. It has space for 300 students. A “Bridge of Sighs” in the style of the famous Venetian bridge connects the second and third blocks. The resulting overall design combines the severity of cubic bodies with a certain degree of playfulness, evident in the graduation of the three blocks and the organic details of the lecture theatre. The building was built as a reinforced concrete con- struction. For the building envelope, the planners de- cided on metal panel curtain walling. It is predomi- nantly closed, underlining the monolithic character of the building structure. The Schüco AWS 60 sys- tem was used for openings with xed glazing. Tech- nical supply and disposal lines are located between the two façade levels. Only the south side of the rst block has been designed as a glass double skin - the Schüco FW 50+ system was used here. The vertical struts of the metal construction and individual per- forated sheet panels take on the role of solar shad- ing here. The lecture theatre is covered by a dome made of glass and steel, whilst the lower adjoining surfaces are purely steel constructions. Each of the three blocks of the Szentágothai Re- search Centre has its own energy concept: Block A uses the radiation gained from the south façade as passive solar energy. A heat pump supplies Block B with geothermal energy from a depth of 100 m through over 80 drill holes. The interior rooms are heated and cooled using water via brine geothermal heat exchangers; highly ef cient air-to-air systems serve the heat recovery process. The energy systems of Blocks A and B as well as the main lecture theatre therefore manage without fossil fuels. Block C has a conventional central heating system. It is supplied from the municipal district heating network, which works with biomass. ©SchücoInternationalKG,Bielefeld/GER Bei der Herstellung der Fassadenelemente el trapezförmiger und dreieckiger Verschnitt an. Die Kunstdozentin Erzsébet Gy ri kombinierte 50 Stücke der größten Elemente miteinander, in Anklang an die medizinwissenschaftliche Darstellungsform menschlicher DNA. Die Installation erhielt den Namen „Random“. The production of the façade resulted in large trapezium and triangular-shaped offcuts. The art lecturer Erzsébet Gy ri combined 50 of the largest pieces to create a structure reminis- cent of the medical representation of human DNA. The installation was named “Random”. 12

Seitenübersicht