Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_12_2014

2112dialog | Künzel – The suitability of the medium for example, the Faculty of Architecture at the University of Munich. The building is in an excellent, central location. This alone is very valu- able, but what is even more important are the qualities of the build- ing itself and how it ts into its urban context. Due to its age (it was built in the 1950s and extended at the end of the 1960s), the building is naturally very fragile and needs renovating. But it does have value that must be recognised. Post-war architecture in particular is very strongly in uenced by classic modernism. However, the buildings of the 1920s and 1930s (there are many residential buildings in Rotterdam from this period) are very fragile yet also highly adaptable. It is not easy to deal with these types of building properly. What do you mean by that? Structural integrity, for example is one aspect, but so is acoustics. The habits of residents have also changed – so has the occupancy rate. But you can still identify the strengths of these buildings. They are still standing despite their age. In Rotterdam in particular, more and more existing buildings are now being modernised. They are also very well received after they have been renovated. You alluded to the topic of user change. Yes. Buildings that are now almost 100 years old and that need to be reinforced and changed, but that must be able to withstand being modi- ed, whether it is in terms of apartment sizes, types of access or techni- cal aspects such as energy-ef cient renovation – these buildings still function extremely well due to their inherent qualities. With newbuilds, one must always ensure that they are exible. When I look at the major- ity of residential buildings today, I desperately hope that they are usage and user-neutral enough to still be able to function in 100 years as well, because social structures change, and so does our way of life and our way of living. What values do you impart on your students? First and foremost, we have to teach students the basic principles – provide them with a repertoire. Take, for example, the con ict between the body and space. Then I make it clear to them that a building must not be seen as an isolated object, but in context; both from an urban de- velopment point of view and in terms of the detail; in its cultural, social and programmatic context. To illustrate this, I would like to talk about a current student project, “Superb Suburb”. This deals with the redensi- cation of decentralised family housing areas in large cities. The aim is to retain the authenticity and charm of these areas while doubling the volume of living space, without losing the spatial complexity that is cre- ated by their private sphere. These are the central themes that we are teaching our students. In this context, there is an ideal that, for me, is just as important as addressing urban development and the details: the suitability of the medium. Thank you very much for talking to us. chen wie ehemalige Schlachthaus- oder Industrieareale. Sie bieten für den heutigen Städtebau enorme Chancen. Aber es geht sicherlich auch um konkrete Gebäude, die es zu erhalten gilt und die einen einmaligen Wert darstellen. Nehmen Sie zum Beispiel die Fakultät für Architektur der Hochschule München. Das Gebäude liegt an einem sehr guten, zen- tralen Ort. Dies allein ist schon sehr viel wert, aber was noch wichtiger ist, sind die Qualitäten des Gebäudes an sich und seiner städtebaulichen Einbindung. Das Haus ist wegen seines hohen Alters – es wurde in den 1950ern gebaut und Ende der 1960er-Jahre erweitert – natürlich sehr fra- gil und muss saniert werden. Aber es besitzt Werte, die man erst einmal erkennen muss. Gerade die Nachkriegsarchitektur ist noch sehr stark be- seelt von der Klassischen Moderne. Aber auch die Gebäude der 1920er- und 1930er-Jahre – in Rotterdam stehen ja sehr viele Wohnungsbauten aus dieser Zeit – sind sehr fragil, aber auch sehr anpassungsfähig. Es ist nicht einfach, mit solchen Bauten richtig umzugehen. Wie meinen Sie das? Die Statik ist zum Beispiel ein Teilaspekt, aber auch die Akustik. Auch die Gewohnheiten der Bewohner haben sich verändert, der Besetzungsgrad. Man merkt aber trotzdem, welche Stärken diese Gebäude haben. Trotz ihrer Jahre stehen sie noch immer. Gerade in Rotterdam werden jetzt mehr und mehr Bestandsbauten modernisiert. Sie werden nach der Sa- nierung wieder hervorragend angenommen. Sie spielen das Thema Nutzerwandel an. Ja. Gebäude, die jetzt beinahe 100 Jahre alt sind, die man ertüchtigen, verändern muss, die es aber ertragen, verändert zu werden, sei es in Bezug auf Wohnungsgrößen, Erschließungsarten oder ganz technische Aspekte wie die energetische Sanierung: Sie funktionieren trotzdem her- vorragend, wegen ihrer Qualität. Bei Neubauten sollte man daher immer darauf achten, dass sie flexibel sind. Wenn ich mir das Gros der Woh- nungsbauten von heute anschaue, hoffe ich inständig, dass sie so nut- zungs- bzw. nutzerneutral sind, dass sie auch in 100 Jahren noch funkti- onieren werden. Denn die gesellschaftlichen Strukturen verändern sich, unsere Art zu leben und zu wohnen ändert sich. Wo wir wieder bei den kulturellen Unterschieden wären. Welche Werte vermitteln Sie Ihren Studenten? Zunächst einmal müssen wir den Studenten Grundlagen beibringen, ein Repertoire schaffen. Nehmen Sie zum Beispiel die Auseinandersetzung zwischen Körper und Raum. Danach mache ich ihnen klar, dass sie ein Gebäude nicht als Einzelobjekt, sondern im Kontext sehen müssen; in städtebaulicher Hinsicht genauso wie im Detail, im kulturellen, sozialen als auch im programmatischen Kontext. Zur Veranschaulichung möchte ich ein aktuelles Studentenprojekt ansprechen, „Superb Suburb“. Es geht darin um die Nachverdichtung von dezentralen Einfamilienhausgebieten großer Städte. Ziel ist das Bewahren der Authentizität und des Charmes dieser Viertel bei gleichzeitiger Verdoppelung des Wohnraumvolumens. Ohne die räumliche Vielschichtigkeit zu verlieren, welcher die Viertel ihre Privatsphäre verdanken. Dies sind die Leitideen, die wir unseren Studen- ten vermitteln. In diesem Zusammenhang steht eine Wertvorstellung, die für mich genauso wichtig ist wie die Beschäftigung mit dem Städte- bau und dem Detail: die Angemessenheit der Mittel. Vielen Dank für das Gespräch.

Seitenübersicht