Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_12_2014

8 12 einem sinnlichen und einem theoretischen Werturteil hingewiesen werden. Interessanterweise bewegen wir uns mit Letzterem im Be- reich der Ästhetik, wobei das Ästhetische sich nicht vom (wert-)ethi- schen abtrennen lässt. Der aus Polen stammende Philosoph Roman Ingarden (1893–1970) hat in verschiedenen Veröffentlichungen vom „ästhetischen Wert“ gesprochen und darauf hingewiesen, dass das „Bewerten“ eines im Wahrnehmen begegnenden Gegenstands sich nicht im theoretischen Urteilen vollzieht (vgl. Roman Ingarden: Erleb- nis, Kunstwerk und Wert. Tübingen 1969). Vielmehr sei es Teil und Pro- dukt des ästhetischen Erlebens. Um das einzusehen, bedarf es einer Differenzierung im Verständnis des Ästhetischen. Der im Deutschen geläufige Ausdruck Ästhetik ist abgeleitet vom griechischen Wort aisthesis, das so viel wie sinnliche Wahrnehmung bedeutet und das menschliche Wahrnehmungsvermögen insgesamt umfasst. Erst mit dem Aufkommen der wissenschaftlichen Disziplin „Ästhetik“ (Theo- rie der Kunst) hat sich ein neuer Sinn eingestellt, demnach Themen der Ästhetik Wahrnehmungs- und Herstellungsformen sind, die sich auf als „schön“ bewertete, vorzugsweise dem Bereich der Kunst zuzu- rechnende Gegenstände beziehen. Entsprechend dieser Logik ist das Ziel der ästhetischen Wahrnehmung, ein methodisch gewonnenes, begründetes Werturteil vorzutragen. In Abgrenzung dazu interessiert sich der „aisthetische“ Zugang für das Erleben von Gegenständen, z.B. Architektur, ohne dass das Wahrnehmen in einem kunstrichterlichen Werturteil seinen Abschluss finden muss. Was haben wir nun mit dem „ästhetischen“ Wert vorliegen? Werterleben und Werturteil Es wäre in jedem Fall verkürzt zu behaupten, Werte befänden sich in der Architektur, wie sich Würfel in einer Schachtel befinden. Erst in der „Begegnung“ mit Architektur realisieren wir Menschen einen Wert. Der Mensch selbst ist mit dem Geschehen einer Begegnung existenzi- ell (leibhaftig) verbunden. Jede Begegnung setzt Gegenwärtigkeit und understanding of aesthetics. The common term aesthetics is derived from the Greek word aisthesis which means sensual perception and the total human capacity for perception. Only with the emergence of the scienti c discipline of aesthetics (art theory) was a new sense es- tablished, according to which aesthetic themes are forms of perception and production that relate to objects – primarily from the area of art – valued as being “beautiful”. According to this logic, the goal of aes- thetic perception is to put forward a methodically acquired, substanti- ated value judgement. In contrast, access to the “aisthetic” concerns experiencing objects, e.g. architecture, without one’s perception lead- ing to a strict artistic value judgement. So what do we now have with “aesthetic value”? Value experience and value judgement In short, it can certainly be claimed that values can be found in archi- tecture, as dice can be found in a box. Only in the “encounter” with architecture do we humans realise a value. Humans themselves are existentially (physically) bound to the events of an encounter. Every encounter requires contemporaneity and physical presence. Ingarden suggested distinguishing between an aesthetic judgement and an aes- thetic experience. In both cases there are value responses. Cognition (judgements), practice (living) and experience (perception) each have their own objects – even if it concerns one and the same building. Of course, human perception also plays a role, but perception is not the same as perceiving. Why? The perceiver themself is physically involved in the act of perception, insofar as they want to understand or orientate themselves in the here and now. Every perception situation is set within the context of a life and also comprises focused attention, expecta- tions, a horizon of understanding and background of experience, etc. Man is not a blank canvas when he perceives something. Perception is instead a creative and emotional act. Assigning a value of good/bad or pleasant/unpleasant to what the senses encounter does not, according Hahn – Werte in der Architektur | dialog ©KB3/Fotolia Raum mit Betonblöcken Room with concrete blocks Italienreise: Postkartencollage Trip to Italy: collage of postcards ©Freesurf/Fotolia

Seitenübersicht