Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_11_2013

711dialog | Gill – How much individuality can architecture tolerate? In den kundenindividualisierten Entwürfen nämlich, die seit den 1990er-Jahren das Angebot kommerzieller Eigenheimanbieter bestim- men, begegnen uns immer gleiche, ihrerseits standardisierte Vorbilder. Diese Bilder illustrieren Traumwelten – von noch unmittelbar erinner- baren zwischen „mediterranem Flair“ und „coolem Ambiente“, bis zu unerreichbaren von den Schlössern und Gärten der Schönen und Rei- chen. Sie werden in allen Bereichen der Werbung unablässig repro- duziert; Einrichtungsmagazine, Möbelhauskataloge, Boulevardpresse, Reiseführer und Fernsehfilme sind gleichermaßen von ihnen bestimmt. Gegenwärtig wirksam sind hier Degeto-Produktionen wie Inga-Lind- ström- und Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, der „Landarzt“, die „Kli- nik unter Palmen“ oder das „Traumhotel“. Zahlreiche „Deko-Soaps“, die von verschiedenen Sendern mehrmals täglich ausgestrahlt werden, bedienen die so geweckten Wohnsehnsüchte: zu verstehen als Einrich- tungsratgeber mit einer Portion Familienschicksal geben sie praktische Tipps und Anleitungen, wie diese Traumwelten in den eigenen vier Wänden zu adaptieren sind. Dieselben Bildwelten begegnen uns in Immobilienprojekten, vor allem im Luxus-Segment des Eigentumswohnungsbaus. Die Investoren ad- aptieren hier zunehmend Marketingstrategien aus dem kommerziellen Eigenheimbau und setzen auf ein gestalterisch diversifiziertes Ange- bot zwischen Architektur im Gründerzeitstil und modernem Lebens- gefühl (vgl. „Palais KolleBelle. Savoir-vivre in Berlin“, www.kollebelle. de; „Choriner Höfe. The fine art of living“, www.chorinerhoefe.de). Die Möglichkeit einer Individualisierung der Wohnungen – vom Grundriss- zuschnitt über Wand- und Bodenbeläge bis hin zu Sanitärobjekten und Armaturen – gehört dabei für fast alle Projektentwickler zum Standard. Sowohl im Eigenheim- als auch im Eigentumswohnungsbau muss eine solche, auf Lifestyle und Repräsentation zielende Bildsprache aktuelle Moden einbeziehen und allgemein verständlich bleiben, um gleicher- maßen das Abgrenzungs- und das Zugehörigkeitsbedürfnis der Kunden zu bedienen. Sie ist damit nur schwerlich individuell, und die gewonne- Julia Gill ist freiberufliche Architektin und Wissenschaftlerin in Berlin. Sie promovierte bei Karin Wilhelm und Thomas Sieverts über Individualisierung und Standard im kommerzi- ellen Eigenheimbau und forscht überwiegend im Bereich randstädtischer Alltagsphänomene mit Schwerpunkt im Wohnungs- und Sied- lungsbau, unter anderem im Rahmen der Vor- bereitungen zur IBA Berlin 2020. Sie ist im Vor- stand des Netzwerks Architekturwissenschaft und lehrt/lehrte Entwerfen und Architektur- theo-rie an verschiedenen deutschen Hoch- schulen, darunter an der TU Braunschweig und an der UdK Berlin. www.juliagill.de Julia Gill is a freelance architect and academic in Berlin. She completed a doctorate under Karin Wilhelm and Thomas Sieverts on indi- vidualisation and standardisation in the com- mercial construction of private residences, and carries out research predominantly in the field of peri-urban phenomena with a focus on residential building, which is in preparation in part for the IBA Berlin 2020 exhibition. She is on the board of directors of the “Netzwerk Architekturwissenschaft” (architectural sci- ence network) and teaches/taught design and architectural theory at various German univer- sities including the Braunschweig University of Technology and the Berlin University of the Arts. www.juliagill.de continuously confronted with the same idealised pictures, which have been standardised by suppliers. These pictures depict dream worlds – ranging from readily memorable Mediterranean flair and a “cool atmo- sphere” to the unattainable castles and gardens of the beautiful and rich. They are reproduced relentlessly in all types of advertising mate- rial; interior design magazines, furniture shop catalogues, the tabloid press, travel guides and films made for television are shaped by them in a similar way. Degeto productions are currently influential here, such as the television series by Inga Lindström and Rosamunde Pilcher: the Landarzt (Country doctor), the Klinik unter Palmen (Clinic under the palms) or the Traumhotel (Dream hotel). Numerous reality TV shows on interior design aired by various broadcasters several times a day cater to residential longing: they give advice on decorating your home whilst providing snippets of family life, and give practical tips and guidance on adapting these dream worlds to suit your own home. We are confronted by the same images in property development proj- ects, particularly in the luxury segment of the private home construction sector. Investors in such projects are increasingly adapting marketing strategies from the commercial private home construction sector and speculating on diverse product designs ranging from Gründerzeit archi- tecture to buildings that cater to a modern lifestyle (see Palais KolleBelle. Savoir-vivre in Berlin, www.kollebelle.de; Choriner Höfe. The fine art of living, www.chorinerhoefe.de). Almost all project developers offer the option to individualise properties as standard – from the layout of the floor plan and the floor and wall coverings to sanitary wares and fittings. In the private home and construction industry, a visual language that portrays a certain lifestyle and image has to embrace current trends. It must also remain broadly comprehensible to satisfy the desire of cli- ents to both set themselves apart and to feel a sense of belonging. This makes individualisation difficult, and the freedom gained in production is offset by a collage of ready-made images.

Pages