Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_11_2013

2 Individualität | Titelthema Welche Rolle trägt das Individuum in der heutigen Gesellschaft? Wie wirkt sich die zunehmende Ausdifferenzierung der Gesell- schaft auf die gebaute Umwelt, auf das Wesen der Architektur selbst aus? In Masse produzierte und gleichzeitig individuell angepasste Güter sind dank der Digitalisierung unserer Arbeits- und Lebenswelt in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Und in der Architektur? Auch dort haben Mass Customization und virtuelle Gebäudemodelle Einzug gehalten und eine neue Entwick- lung eingeläutet: die des auf parametrische Modelle basierenden Designs. What role does the individual play in today’s society? What effect does increasing differentiation in society have on the built environment, on the nature of architecture itself? Thanks to the digitalisation of our living and working environments, mass- produced yet individually customised goods have become central in society. And in architecture? Mass customisation and virtual building models have also made inroads and ushered in a new innovation: designs based on parametric concepts. Individualität Individuality Titelthema Theme Wir leben heute in einer von zunehmender Individu- alisierung geprägten Gesellschaft. Und gerade in der jungen Generation ist sie naturgemäß besonders aus- geprägt. Der Anspruch auf Persönlichkeitsentfaltung, Flexibilität, Mobilität und nicht zuletzt der Wunsch nach Sinnstiftung und Werten, die über das rein Materielle hinausgehen, formen eine Öffentlichkeit, welche mehr als die vorangegangener Jahrzehnte Individualität zum maßgebenden Ziel erhebt. Doch auch junge Familien oder die Generation 50+ formen die von unterschiedlichen Ansprüchen und Bedürfnis- sen geprägte Gesellschaft. Medien spielen in dieser zunehmenden Ausdifferenzierung eine zentrale Rolle: Plattformen wie Facebook, Twitter und Co. dienen als ideale Selbstvermarktungsbühne. Noch nie war es so einfach, sich politisch und gesellschaftlich zu enga- gieren. Die Hürde der Meinungsäußerung ist heutzu- tage viel niedriger angesiedelt als in den Zeiten ohne Internet. Ein Klick genügt, um zu sagen: „Gefällt mir“ – „Gefällt mir nicht“; jeder, der es möchte, wird zum gesellschaftlichen Akteur. Im Bauwesen steht unbestritten das Einfamilienhaus – maßgeschneidert auf die Wünsche des Bauherrn – als Inbegriff der Individualität. Doch auch in der Ver- marktung einer Immobilie oder bei der modernen Ar- beitsplatzgestaltung haben für den Nutzer sehr häufig individuell anpassbare Grundrisse absolute Priorität. profile 11 befasst sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, inwieweit der Individualität im Bauen Grenzen gesetzt sind bzw. gesetzt werden müssen: Wie viel Individualität verträgt Architektur? Wie viel Standardisierung ist – sei es aus ökonomischen oder ästhetischen Gründen – notwendig? Und: Wie stark darf sich die Architektur vom Menschen beeinflussen lassen, von dem und für den sie doch letztendlich ge- We now live in a society that is characterised by increasing individualisation. This, of course, is par- ticularly evident in the younger generation. The de- mand for self-development, flexibility, mobility and, not least, the desire for meaning and values that surpass pure materialism, define a general public which, more than ever before, elevates individuality to the primary aspiration. But young families and the over 50’s also represent a society shaped by diverse needs and requirements. Social media play a cen- tral role in this increasing differentiation. Facebook, Twitter and co. are ideal platforms for self-marketing It has never been so easy to become politically active and socially engaged. The hurdle to self-expression is set much lower today than in days gone by, before the advent of the internet. One click is enough to say “Like” or “Don’t like” – anyone who wants to can become a social player. In architecture, the family home – tailored to the re- quirements of the client – is the undisputed embodi- ment of individuality. However, when marketing a property or in modern workplace design, individu- ally-customised floor plans are very often an abso- lute priority for users. In this context, profile 11 addresses the question of to what extent limits are set and must be set in construction. How much indi- viduality can architecture handle? How much stan- dardisation – be it for economic or aesthetic reasons – is necessary? And to what degree should architec- ture be influenced by the people by whom and for whom it is ultimately created? In the consumer goods markets, handmade, tradi- tional designs and materials are making an incredible comeback. Anyone that crochets or knits (and then sells their products) is now very much en vogue. 11

Pages