Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_11_2013

∫ ∫ 28 11 Zentrum für Virtuelles Engineering | projects der Wissenschaftler, ideale Arbeitsbedingungen für sich selbst zu schaffen. Im Vordergrund stand der Wunsch, in der zukünftigen Arbeitsumgebung kre- atives Arbeiten zu fördern und die Kommunikation zwischen Kollegen zu unterstützen. Vorangetrieben wurde der Entwurfsprozess anhand eines „Virtu- al Reality Models“: Das heißt, dass das Gebäude vorab 1:1 virtuell „begehbar“ war; unterschiedliche Szenarien konnten immer wieder neu durchgespielt werden. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ben van Berkel spricht gar von einem Prototypen, der mit seiner Architektur Arbeitsprozesse und -me- thoden beeinflusst. Auf vier Ebenen, mit mehr als 3200 Quadratmetern Nutzfläche, die sich um ein offenes Atrium lagern, bietet das ZVE vom mobilen Einzelarbeitsplatz über Besprechungsräume, De- monstrationsflächen und unterschiedliche Labor- räume variantenreiche Arbeitsplätze. Die Stärke des Gebäudes liegt eindeutig in seiner Transparenz und der unmittelbaren Erreichbarkeit. Als offener Ver- bindungsraum und Leitweg dient dabei das Atrium im Herzen des Gebäudes, das mit seiner elegant ge- schwungenen Treppenskulptur ein atmosphärisches Raumerlebnis schafft. Besucher werden sozusagen am Fuße empfangen; das Foyer, das auch als Ver- anstaltungsraum genutzt wird, ist Startpunkt des Leitweges. Im vorwiegend in Weiß gehaltenen In- terieur unterstützen die in Farbverläufen gestalteten Treppenstufen die Orientierung. Die einzelnen Abtei- lungen gliedern sich direkt an das offene Atrium an. Keine Schutz- oder Trennwände separieren; vielmehr gehen Labor-, Büroarbeitsbereiche und Demonstra- tionsflächen fließend ineinander über, aufgelockert durch spezielle Aufenthaltsbereiche, die spontane Treffen und interdisziplinäre Zusammenarbeit för- dern sollen. Leicht zueinander versetzte Ebenen er- öffnen Blickachsen und lassen Sichtbezüge entste- hen – alles steht unter dem Zeichen der interaktiven for themselves. The priority was the desire to pro- mote creative working and to support communica- tion between colleagues in a work environment of the future. The design process was expedited using a virtual reality model. This meant that, before it was even constructed, the building could be virtually “accessed” on a 1:1 scale and different scenarios could be played out repeatedly. And the result is evident. Ben van Berkel speaks of a prototype that influences working processes and methods for his architecture. Over four storeys, with a usable area of more than 3200 square metres arranged around an open atrium, the CVE offers a range of work spaces, from individual mobile work stations and conference rooms, to demonstration areas and a series of labo- ratories. The strength of the structure lies unambig- uously in its transparency and direct accessibility. At the heart of the building, the atrium serves as a con- necting space and pathway, creating an atmospheric spatial experience with its elegant, curving staircase sculpture. Visitors are received at the “base”; the foyer, which is also used as an event space, is the start of the route. Within the predominately white interiors, the stairs aid orientation with their colour gradients. The individual departments are arranged directly around the open atrium. No protective or di- viding walls separate the spaces. On the contrary, laboratories, office space and demonstration areas flow into one another, softened by special recre- ational areas which are intended to promote sponta- neous meetings and interdisciplinary collaboration. Gently offset levels open up optical axes and create vistas - all in the name of interactive communication. The further one moves away from the core, how- ever, the more intimate the work spaces become so that, if needed, the researchers can retreat. The aim of making research visible has also been achieved. In demonstration centres, such as the Urban Living ©ChristianRichters/SchücoInternationalKG,Bielefeld/GER Fassadenmodell Façade model Links: Die im Sägezahnmuster angeordneten farbigen Fensterelemente lockern die kompakte Gebäudehülle auf. Oben: Programm- und Raumverteilung Unten: Durch die offene Raumaufteilung entstehen vielfältige Sichtbezüge und Kommunikationsmöglichkeiten. ©ChristianRichters/SchücoInternationalKG,Bielefeld/GER Left: The coloured window units arranged in a sawtooth pattern open up the compact building envelope. Above: Scheme and space distribution Bottom: The open-plan room design creates a range of views and opportunities for communication. Programm Program Raum space Hülle envelope Produktentwicklung product development Präsentation presentation Entrée entranceImmersion immersion Kreativ creative Durchwegung routing Luftraum void

Pages