Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_09_2012

38 09 DGNB Kolumne | portrait Many complain that the term “sustainability” is used excessively. It is virtually indispensable in self-portrayals and advertising, but it is not often implemented comprehensively. Still, it seems that the proposi- tion of sustainability is increasingly bringing about changes in the way companies think and act. In his essay “What is Sustainability?”1 , Dr. Bernd Klauer from the Helmholtz Center for Environmental Research remarked: “The common denominator between all definitions of sus- tainability is the preservation of a system… Something always has to be maintained for the good of future generations.” This goal, assum- ing responsibility for the good of future generations, is the first rule of sustainable action. Sustainability has ecological, economic, and social aspects. Opinions differ about how much weight these aspects have. There are strong arguments that the environment is the basis of the society, and that the environment and society are the basis of economic systems. This casts doubt on the claim that the most important aspect is to optimize Prof. Manfred Hegger, TU Darmstadt, ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bau- en DGNB. Die Themen Verantwortung und Nachhaltigkeit sind für ihn eng miteinander verknüpft. Nur ein öko- logisch, ökonomisch und sozial verantwortungsvolles Gebäude ist auch ein nachhaltiges Gebäude. Für profile befasst er sich mit der Evolution und dem Fortschritt des Verständnisses von Nachhaltigkeit. Prof. Manfred Hegger, TU Darmstadt, is the president of the German Sustainable Building Council (DGNB). For him, the issues of responsibility and sustainability are closely entwined. Only an ecological, economical, and socially responsible building can be a sustainable building. For profile, he discusses evolution and the progress that has been made in understanding sustainability. DGNB-Kolumne DGNB Column Häufig wird eine inflationäre Benutzung des Begriffs „Nachhaltigkeit“ beklagt. In Selbstdarstellungen und Werbung gilt er als nahezu unver- zichtbar, umfassend eingelöst wird weniger. Dennoch scheint es so, dass die Behauptung von Nachhaltigkeit zunehmend auch Veränderungen im Denken und Handeln von Unternehmen nach sich zieht. Dr. Bernd Klauer vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat in seinem Aufsatz „Was ist Nachhaltigkeit“1 festgestellt: „Die Gemeinsamkeit aller Nachhaltigkeitsdefinitionen ist der Erhalt eines Systems... Es soll also im- mer etwas bewahrt werden zum Wohl der zukünftigen Generationen.“ Dieses Ziel, die Verantwortung für das Wohl zukünftiger Generationen, ist oberste Regel nachhaltigen Handelns. Nachhaltigkeit umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Uneinigkeit herrscht über deren Gewichtung. Viel spricht dafür, dass die Umwelt die Grundlage für die Gesellschaft ist, Umwelt und Gesellschaft die Basis für ökonomische Systeme. Hieraus ergeben sich Zweifel am gesellschaftlichen Primat ökonomisch orientierten Optimierens aller Le-

Pages