Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_09_2012

2109dialog | Reisch – Sustainable Business – Corporate Social Responsibility Prof. Dr. Lucia A. Reisch ist Professorin an der Copenhagen Business School, Gastprofes- sorin an der Zeppelin Universität Friedrichs- hafen und Mitglied des Rates für Nachhal- tige Entwicklung der Bundesregierung. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim sowie Business Administration an der UC Los Angeles und promovierte zum Doktor der Wirtschaftswis- senschaften. Seit 2006 ist sie Professorin für interkulturelles Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik an der Copenhagen Busi- ness School. Sie ist Mitglied in politischen Beratungsgremien (Verbraucherkommission Baden-Württemberg, Wissenschaftlicher Beirat für Verbraucher- und Ernährungspoli- tik, Wissenschaftlicher Beirat für Biologische Vielfalt und genetische Ressourcen des BMELV) und Aufsichtsgremien (u.a. Verwal- tungsrat der Stiftung Warentest; Kuratorium Utopia Stiftung, Kuratorium Öko-Institut und Dr. Reiner Wild Stiftung). Weiterhin ist sie Beraterin der Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucherschutz der EU sowie Mither- ausgeberin des „Journal of Consumer Policy“ und hat über 100 begutachtete Beiträge in Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. Prof. Dr. Lucia A. Reisch is a professor at Co- penhagen Business School, a visiting profes- sor at Zeppelin University in Friedrichshafen, and a member of the German federal govern- ment’s Council for Sustainable Development. She studied economics at the University of Hohenheim and business administration at UCLA, and did her doctorate in economics. Since 2006, she has been Professor of Inter- cultural Consumer Behavior and Consumer Policy at Copenhagen Business School. She belongs to various political advisory commit- tees (including the Consumer Commission Baden-Württemberg, the Academic Advisory Board for Consumer and Nutritional Policy, and the Academic Board for Biological Diver- sity and Genetic Resources of the BMELV) and supervisory committees (including the administrative council of Stiftung Warentest, board of trustees Utopia Foundation, board of trustees Eco Institute, and the Dr. Reiner Wild Foundation). In addition, she is a consultant for the EU’s Directorate-General for Health and Consumer Protection, and co-editor of the Journal of Consumer Policy. She has published more than 100 peer-review articles in magazines and books. Nachhaltige Entwicklung hat 2011 eine Alternative zur CSR-Pflicht ent- wickelt, den freiwilligen Deutschen Nachhaltigkeitskodex, der auch Eingang in den Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung gefunden hat. Ich halte diesen Schritt für den rich- tigen. Auch im Bereich CSR gibt es einen Qualitätswettbewerb und Vorreiterunternehmen, die dadurch auch Wettbewerbsvorteile haben und ökonomisch realisieren sollen. Wichtiger als eine CSR-Pflicht wäre eine anspruchsvolle Standardisierung des Konzepts und ein unabhängi- ges Monitoring solcher Berichte, damit diese nicht auf Greenwashing- niveau verbleiben. In der Baubranche sind Energieeffizienz, Ökologie und Nachhaltig- keit beinahe zum festen Bestandteil geworden. Sind diese Aktivi- täten gleichzusetzen mit CSR-Engagement? Sie sind ein Teil davon, sie kümmern sich um die ökologische Dimen- sion. Gerade der Bau- und Sanierungsbranche kommt im Rahmen der Energiewende eine absolute Schlüsselrolle zu. Bekannterweise ist die Energieeffizienz und das Energiesparen eine wesentliche Strategie und die energetische Gebäudesanierung ein Kernelement der Energiewen- de. Die Branche ist hier gefordert, innovative Produkte auf den Markt zu bringen. Leider steckt ja im Moment der wichtige politische Impuls, die steuerliche Absetzbarkeit von Haussanierungen, im Vermittlungsaus- schuss zwischen Bundestag und Bundesrat fest. Das ist sehr ärgerlich. Was wird es zukünftig für die Politik, für Unternehmen und für den Konsumenten bedeuten, Verantwortung zu übernehmen? Den verantwortungsvollen sozial engagierten Unternehmer gab es schon immer, insofern ist CSR keine Neuerfindung. Was neu ist, ist die Bedeutung, die der unternehmerischen Verantwortung in einer globali- sierten und gleichzeitig medial transparenten Wirtschaft zukommt. Die Verantwortung bezieht sich dabei auf ökologische, soziale und ökono- mische Wirkungen der Unternehmenstätigkeit. Nachhaltige Entwick- lung kann nur als Gemeinschaftsprojekt aller Akteure gelingen. Jedem gesellschaftlichen Akteur kommt dabei eine eigene Verantwortung für ethische Entscheidungen in seinem jeweiligen Handlungsumfeld zu, al- lerdings in unterschiedlichem Ausmaß, je nach Einflussmöglichkeiten. them economically. More important than mandatory CSR would be a sophisticated standardization of the concept and independent monitor- ing of such reports, so that they do not remain at the level of green- washing. Energy efficiency, ecology, and sustainability have become virtu- ally fixed components of the construction industry. Can these ac- tivities be equated with a commitment to CSR? They are part of it; they deal with the ecological dimension. The con- struction and refurbishment industries play a key role in the energy turnaround. It is well known that efficient use of energy and energy conservation is an essential strategy and energy-focused building re- furbishment is a core element of the energy transition. The industry is called upon to bring innovative products on to the market. Unfortu- nately, an important political impetus, the tax deductibility of building renovations, has been stalled in the mediation committee between the upper and lower houses of parliament. This is very disconcerting. In the future, what will “assuming responsibility” mean for poli- tics, for companies, and for consumers? There have always been companies committed to social responsibil- ity, so CSR is not a new development. What is new, is the meaning of social responsibility in a global economy with a transparent media. Responsibility concerns the ecological, social, and economic effects of corporate activity. Sustainable development can only succeed if it is undertaken jointly by all of the players. Every social player has his or her own responsibility for ethical decisions in his respective sphere of activity, but to different degrees, depending on their influence. Bettina Sigmund Bettina Sigmund Lesen Sie das vollständige Interview mit Prof. Lucia A. Reisch und erfahren Sie mehr über den freiwilligen Deutschen Nachhaltigkeitskodex des Rates für Nachhaltige Entwicklung unter www.schueco.de/ reisch Read the full interview with Prof. Lucia A. Reisch and learn more about the Coun- cil for Sustainable Development’s voluntary German Sustainability Code at www.schueco.de/ reisch-en Prof.Dr.LuciaA.Reisch

Pages