Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

profile_magazin_09_2012

1509 These 1: Nachhaltige Architektur führt zu mehr Technologie und weniger Freiheiten für Nutzer und Planer Immer mehr Vorschriften, Normen und Labels – das Bild vom Nach- haltigen Bauen ist bei vielen Laien extrem technologielastig. Moderne Gebäude sind nicht nur räumliche und konstruktive, sondern auch hochtechnische Gebilde mit einer komplexen Gebäude- und Steue- rungstechnik. Bei größeren Verwaltungs-, Verkehrs- und Kulturbauten wird ein Höchstmaß an Komfort gefordert. Hinzu kommen steigende Sicherheitsanforderungen, die insbesondere in Deutschland verbreite- te Normierungswut und ein immer komplexer werdender Bauablauf. Die Folge ist eine veränderte Planungsmethodik, bei der Architekten, wie auch Stadt- und Landschaftsplaner sich den Spezialisten, die mit vermeintlichen harten Fakten und quantifizierbaren Größen argumen- tieren, immer öfter ausgeliefert fühlen. Diese Entwicklung ist aber nicht der Forderung nach Schonung unserer Ressourcen und schon gar nicht dem Nachhaltigen Bauen geschuldet. Gebäude, die nicht unter diesen Überschriften entworfen werden, sind nicht weniger technisch und komplex, nur wird hier oftmals ignoranter mit den gestellten Anforderungen umgegangen. Nachhaltige Architek- tur kann hingegen sogar eine Chance sein, Bauen wieder einfacher zu machen, es von überflüssiger Technik zu befreien. Dabei ist Nachhal- tiges Bauen nicht gleichzusetzen mit Energieeffizientem Bauen. Um nicht nur effizient zu sein – was bedeutet, die Dinge richtig zu tun –, sondern auch effektiv – was darüber hinaus bedeutet, die richtigen Din- ge zu tun –, bedarf es deutlich mehr. Neben den Themen Ressourcen, Energie und Ökologie gehört die re- gionalplanerische und städtebauliche Ebene dazu, mit lebendigen und dichten Städten und Gemeinden, mit attraktiven öffentlichen Freiräu- men, die sich an menschlichen Bedürfnissen orientieren. Eine umfas- sende Sanierung des Gebäudebestands darf sich nicht auf das Auf- tragen von Wärmedämmverbundsystemen beschränken. Es geht um die Aufwertung der Außenräume, um Zugänglichkeit für Ältere, um die Bezahlbarkeit von Wohnraum und die Wahrung des Charakters unserer Städte und Landschaften. Und dafür brauchen wir vor allem zukunftsweisende Architektur: Alternative innovative Gebäude- und Entwurfskonzepte. Sei es durch solare Aktivhäuser und eine angemes- sene Erhöhung der Dichte; durch dynamische und sich den Lebensum- ständen anpassende Häuser; durch Nutzungsflexibilität und -neutrali- tät; durch die Rückbaubarkeit von Gebäuden und die Rezyklierbarkeit von Baustoffen; durch die Integration in die Landschaft sowie die Ver- wendung ökologischer, nachwachsender und lokaler Baustoffe; durch Baugruppenprojekte, Generationenwohnen und vieles mehr. Ganzheit- liche Architekturkonzepte sind nicht nur vielfältiger als oft behauptet, sie verlangen geradezu nach individuellen Lösungen, sie fördern unser Verständnis für lokale und regionale Bautraditionen und stärken damit baukulturelle Identitäten. These 2: Nachhaltiges Bauen ist eine Mode, eine Entwicklung der jüngeren Vergangenheit Noch immer wird das Thema Nachhaltigkeit in der Architektur als Mode- und Zeitgeisterscheinung wahrgenommen, die in den 1970er- Jahren entstanden ist. Zunächst verbunden mit Themen wie der ersten Ölkrise und dem Ozonloch und heute eng verknüpft mit dem Klimawan- del oder dem Ende des Ölzeitalters. Daraus abgeleitet wird der Vorwurf, dass klassische Architektur und Stadtplanungsthemen in den Hinter- grund gedrängt werden. Es käme zu einer Verengung und unzulässigen Reduktion. Nachhaltigkeit versus Baukultur. Genau das Gegenteil ist Thesis 1: Sustainable architecture leads to more technology and less freedom for users and planners There are more and more regulations, norms, and labels – many lay- people’s image of sustainable building is extremely technology laden. Modern buildings are not only spatial and constructive, but highly tech- nical structures with complex building and control technology. With larger administrative, transport, and cultural buildings, a high degree of comfort is required. In addition, there are growing safety requirements, many standards – particularly in Germany – and increasingly complex construction processes. The consequence is changed planning meth- odology, and architects, as well as urban and landscape planners, feel more and more at the mercy of specialists who argue with purported hard facts and quantifiable factors. But this development is not a result of the call for protection of re- sources, much less a result of the demand for sustainable construc- tion. Buildings that are not designed to meet these criteria are no less technological and complex, but many are simply ignorant about the requirements. Sustainable architecture can even be an opportunity to make construction simpler again, to free it from superfluous technol- ogy. But sustainable building should not be equated with energy-effi- cient construction, though. In order to, not only be efficient – which means doing things properly – but also effective – which means ad- ditionally doing the right things – much more is needed. In addition to the issues of resources, energy, and ecology, there is the regional planning and urban development level, with lively and densely populated cities and communities and attractive public spaces geared to human needs. A comprehensive refurbishment of existing building stock should not be limited to the use of thermal insulation composite systems. It is also important to upgrade the exterior spaces, to make buildings accessible to older people, to make living space affordable, and to preserve the character of cities and landscapes. For this, we need future-oriented architecture: alternative innovative building and design concepts. Be it through solar active buildings and an appropriate increase of building density; through dynamic buildings and buildings adapted to lifestyles; through usage flexibility and neutrality; through the deconstruction and recyclability of building materials; through inte- gration in the landscape and usage of ecological, renewable, and local building materials; through building group projects, generational living and much more. Integrated architectural concepts are not only more varied than is often claimed; they demand individual solutions, they foster an understanding of local and regional building traditions and thus strengthen building-culture identities. Thesis 2: Sustainable building is a fashion, a development of the recent past The subject of sustainability in architecture is still seen as a fashionable phenomenon in keeping with the zeitgeist that emerged in the 1970s. Initially connected with issues such as the first oil crisis and the hole in the ozone layer, today it is closely associated with climate change and the end of the oil age. There is the reproach that classical architec- ture and urban planning issues have been relegated to the background; that there is too much restriction and untenable reduction. Sustain- able building versus building culture. But the exact opposite is true. The foundations and roots of sustainable building form the basis of our building culture development. Vernacular architectural typologies still constitute the largest part of the traditional building structures in most regions of the world. These include Central European half-timbered dialog | Wichmann / El khouli – Architectural Responsibility – Positions

Pages